Werbung

Bedeutung von weekly

wöchentlich; einmal pro Woche; wöchentlich wiederkehrend

Herkunft und Geschichte von weekly

weekly

In der Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort wekeli auf, zunächst als Adverb, das „in regelmäßigen Abständen von sieben Tagen“ bedeutete. Gegen Ende des 15. Jahrhunderts wurde es dann auch als Adjektiv verwendet und bezeichnete etwas, das „einmal pro Woche“ geschieht. Es setzt sich zusammen aus week und -ly (2). Zuvor gab es bereits das Adverb wekemele, das „eine Woche lang“ bedeutete und im späten 12. Jahrhundert verwendet wurde. Diese Endung erinnert an das Wort piecemeal.

Als Substantiv, das „eine Zeitung oder Zeitschrift bezeichnet, die einmal pro Woche erscheint“, wurde es erstmals im Jahr 1833 dokumentiert.

Verknüpfte Einträge

Mittelenglisch weke, aus Altenglisch wucu, wice usw., „kalendermäßiger Zeitraum von sieben benannten oder nummerierten Tagen, die in gleicher Folge wiederkehren“, aus dem Urgermanischen *wikō(n)- (auch Quelle von Altnordisch vika, Altfriesisch wike, Mittelniederländisch weke, Althochdeutsch wecha, Deutsch woche), wahrscheinlich ursprünglich mit der Bedeutung von „eine Wendung“ oder „Folge“.

Vergleiche Gotisch wikon „im Verlauf von“, Altnordisch vika „Seemeile“, ursprünglich „Änderung des Ruders“, Altenglisch wican „nachgeben, Platz machen“. In Watkins wird dies rekonstruiert aus der PIE-Wurzel *weik- (2) „biegen, winden, drehen“ (im Sinne von „Zeitraum“); Boutkan findet, es könnte auch von einer ähnlichen Wurzel stammen, die „Austausch“ bedeutet (im Sinne von „rückkehrender Zeitraum“).

Der Vokallaut scheint im Alt- und Mittelenglischen unsicher gewesen zu sein, und -e-, -i-, -o-, -u-, -y- und verschiedene Diphthonge sind dafür belegt.

Meaning primarily 'change, alteration,' the word may once have denoted some earlier time division, such as the 'change of moon, half month,' ... but there is no positive evidence of this [Buck].
Die Bedeutung primär ‚Änderung, Veränderung‘ könnte das Wort einst eine frühere Zeitteilung wie ‚Änderung des Mondes, Halbmond‘ bezeichnet haben, ... aber es gibt keinen positiven Beweis dafür [Buck].

Es gibt auch keinen Beweis für eine einheimische germanische Woche vor dem Kontakt mit den Römern. Die sieben-Tage-Woche ist uralt, stammt wahrscheinlich aus dem 28-tägigen Mondzyklus, der in vier Perioden von sieben Tagen unterteilbar ist, am Ende jeder davon der Mond eine neue Phase betritt. Dies wäre während der Verbreitung des Christentums durch die alte jüdische sieben-Tage-Woche verstärkt worden. Als Konzept, das mit der Schöpfung assoziiert ist; das Ding schneidet somit ohne Rücksicht auf weltliche Monate und Jahre.

Als römische astrologische Konvention wurde es von anderen europäischen Völkern übernommen; die germanischen Stämme ersetzten ihre eigenen Gottheiten durch die der Römer, ohne Rücksicht auf Planeten. Der Coligny-Kalender deutet auf eine keltische Unterteilung des Monats in Hälften hin; die regelmäßige griechische Unterteilung des Monats war in drei Dekaden; und die Römer hatten auch eine Markt Woche von neun Tagen. Die Phrase a week, wie in eight days a week, ist seit den 1540er Jahren belegt; siehe a- (1).

Greek planetary names [for the days of the week] ... are attested for the early centuries of our era, but their use was apparently restricted to certain circles; at any rate they never became popular. In Rome, on the other hand, the planetary names became the established popular terms, too strongly intrenched to be displaced by the eccl[esiastical] names, and spreading through most of western Europe. [Carl Darling Buck, "A Dictionary of Selected Synonyms in the Principal Indo-European Languages," 1949]
Griechische Planetennamen [für die Wochentage] ... sind für die frühen Jahrhunderte unserer Ära belegt, aber ihre Verwendung war anscheinend auf bestimmte Kreise beschränkt; jedenfalls wurden sie nie populär. In Rom hingegen wurden die Planetennamen die etablierten populären Begriffe, die zu stark verankert waren, um durch die kirchlichen Namen verdrängt zu werden, und sich durch den Großteil Westeuropas verbreiteten. [Carl Darling Buck, „A Dictionary of Selected Synonyms in the Principal Indo-European Languages“, 1949]

Week of years „sieben Jahre“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Umgangssprachlich knock (someone) into next week ist seit 1821 im Boxen belegt.

Also biweekly, 1865, von bi- „zwei, zweimal“ + weekly. Die Bedeutung „zweimal pro Woche“ ist die früheste belegte, aber auch die von „alle zwei Wochen“ ist ebenso angedeutet und bevorzugt, wobei die „zweimal-pro-Woche“-Bedeutung mit semi-weekly einhergeht.

Werbung

Trends von " weekly "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"weekly" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of weekly

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "weekly"
Werbung