Werbung

Bedeutung von trog

Ungeheuer; Grobian; Tölpel

Herkunft und Geschichte von trog

trog(n.)

"unangenehme Person, Grobian, Rüpel," 1956, Abkürzung für troglodyte (siehe dort).

Verknüpfte Einträge

„Höhlenbewohner“, 1550er Jahre, aus dem Französischen troglodyte und direkt aus dem Lateinischen troglodytae (Plural) entlehnt, stammt aus dem Griechischen trōglodytēs „Höhlenbewohner, Höhlenmensch“ (in Bezug auf Stämme, die von antiken Schriftstellern als in verschiedenen Gegenden lebend beschrieben wurden; von Herodot an der afrikanischen Küste des Roten Meeres), wörtlich „der in Löcher kriecht“, abgeleitet von trōglē „Loch, Maulwurfloch“ (von trōgein „nagen, knabbern, mampfen“; siehe trout) + dyein „hineingehen, eintauchen“ (siehe ecdysiast).

Als Adjektiv verwendet, „in Höhlen lebend, höhlenbewohnend, spelaean“, in Bezug auf Menschen, Affen, Vögel, ab den 1660er Jahren. Das Wort existierte im Mittelenglischen als trogodyte, über das Altfranzösische aus einer lateinischen Variantenform. Verwandt: Troglodytic; troglodytical; troglodytism.

    Werbung

    Trends von " trog "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "trog" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trog

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "trog"
    Werbung