Werbung

Bedeutung von trout

Forelle; vertrauter Freund

Herkunft und Geschichte von trout

trout(n.)

Der bekannte Süßwasserfisch, im Mittelenglischen auch trought, trught genannt, stammt aus dem Altenglischen truht und teilweise aus dem Altfranzösischen truite. Beide Begriffe gehen auf das Spätlateinische tructa zurück, das möglicherweise aus dem Griechischen trōktēs „eine Art Meeresfisch“ stammt, wörtlich „Nibbler“ oder „Knabberer“, abgeleitet von trogein „knabbern“ (aus dem Urindoeuropäischen *tro-, verwandt mit der Wurzel *tere- (1) „reiben, drehen“). Im späten 17. Jahrhundert wurde im Slang der Ausdruck trusty trout verwendet, um „vertrauter Freund“ zu bedeuten.

Verknüpfte Einträge

„Höhlenbewohner“, 1550er Jahre, aus dem Französischen troglodyte und direkt aus dem Lateinischen troglodytae (Plural) entlehnt, stammt aus dem Griechischen trōglodytēs „Höhlenbewohner, Höhlenmensch“ (in Bezug auf Stämme, die von antiken Schriftstellern als in verschiedenen Gegenden lebend beschrieben wurden; von Herodot an der afrikanischen Küste des Roten Meeres), wörtlich „der in Löcher kriecht“, abgeleitet von trōglē „Loch, Maulwurfloch“ (von trōgein „nagen, knabbern, mampfen“; siehe trout) + dyein „hineingehen, eintauchen“ (siehe ecdysiast).

Als Adjektiv verwendet, „in Höhlen lebend, höhlenbewohnend, spelaean“, in Bezug auf Menschen, Affen, Vögel, ab den 1660er Jahren. Das Wort existierte im Mittelenglischen als trogodyte, über das Altfranzösische aus einer lateinischen Variantenform. Verwandt: Troglodytic; troglodytical; troglodytism.

*terə-, eine Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „reiben, drehen“ bedeutet. Daraus abgeleitete Begriffe beziehen sich auf das Drehen, aber auch auf das Bohren, Durchstechen und das Reiben von Getreidekörnern, um die Hülsen zu entfernen – also auf das Dreschen.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: atresia, attorn, attorney, attrition, contour, contrite, detour, detriment, diatribe, drill (Verb für „ein Loch bohren“), lithotripsy, return, septentrion, thrash, thread, thresh, throw, threshold, trauma, trepan, tribadism, tribology, tribulation, trite, triticale, triturate, trout, trypsin, tryptophan, turn.

Es könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit turah für „verwundet, verletzt“, im Griechischen teirein für „reiben, abreiben“, im Lateinischen terere für „reiben, dreschen, mahlen, abnutzen“ und tornus für „Drehbank“, im Altkirchenslawischen tiro für „reiben“, im Litauischen trinu, trinti für „reiben“, im Altirischen tarathar für „Bohra“ und im Walisischen taraw für „schlagen“.

    Werbung

    Trends von " trout "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "trout" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trout

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "trout"
    Werbung