Werbung

Bedeutung von truck

Lkw; Lastwagen; Transportmittel

Herkunft und Geschichte von truck

truck(n.1)

[vehicle] 1610er Jahre, ursprünglich "kleines festes Rad oder Rolle" (insbesondere eines, auf dem die Wagen der Geschütze eines Schiffs montiert waren), wahrscheinlich aus dem Lateinischen trochus "Eisenreifen," aus dem Griechischen trokhos "Rad," von trekhein "laufen" (siehe truckle (n.)).

Die Bedeutung wurde erweitert zu "Wagen zum Transport schwerer Lasten" (1774), insbesondere starke und schwere zwei- und vierrädrige Fahrzeuge mit einem niedrigen Körper; dann im amerikanischen Englisch zu "Motorfahrzeug zum Transport schwerer Lasten" (1902), eine verkürzte Form von motor truck in diesem Sinne, die 1901 belegt ist.

There have also been lost to the enemy 6,200 guns, 2,550 tanks and 70,000 trucks, which is the American name for lorries, and which, I understand, has been adopted by the combined staffs in North-West Africa in exchange for the use of the word petrol in place of gasolene. [Winston Churchill, address to joint session of U.S. Congress, May 19, 1943]
Es sind auch 6.200 Geschütze, 2.550 Panzer und 70.000 Lastwagen, die amerikanische Bezeichnung für Lkw, die ich verstehe, von den kombinierten Stäben in Nordwestafrika angenommen wurde, um das Wort Benzin anstelle von Gasolin zu verwenden, verloren gegangen. [Winston Churchill, Ansprache vor einer gemeinsamen Sitzung des US-Kongresses, 19. Mai 1943]

truck(v.1)

„austauschen, tauschen, Handel treiben“ – um das Jahr 1200, truken, abgeleitet vom Altfranzösischen troquer (im Altfranzösischen trochier, troquier) „tauschen, austauschen“ und direkt aus dem Mittellateinischen trocare „tauschen“, ein Wort unbekannter Herkunft. Vergleiche truck (n.2).

Im Englischen ist das Wort vor dem 16. Jahrhundert selten. Die Bedeutung „Geschäfte machen mit, feilschen“ im Sinne eines Handelsguts belegt sich in den 1610er Jahren. Verwandt: Trucked; trucking.

truck(v.2)

„Versenden oder transportieren mit einem Lastwagen“, 1809, abgeleitet von truck (n.1).

Bezüglich eines Fahrzeugs allgemein bedeutete es „sich fortbewegen“, ab 1925. Im Zusammenhang mit Personen wurde es ab 1938 verwendet. Die umgangssprachliche Bedeutung „tanzen, sich cool bewegen“ ist ab 1935 belegt, entstanden aus dem beliebten Tanz gleichen Namens in den USA (auch truckin'), der angeblich 1933 im Cotton Club eingeführt wurde. Verwandt: Trucked; trucking. Die Illustration von R. Crumb mit dem Titel „Keep on Truckin'“ war 1972 sehr beliebt.

truck(n.2)

In den 1550er Jahren bezeichnete der Begriff die „Handlung oder Praxis des Tauschhandels, das Handeln durch Austausch“. Er stammt aus dem Französischen troque, abgeleitet von troquer (siehe auch truck (v.1); im mittelalterlichen Englisch gab es auch truke). Die umgangssprachliche Bedeutung von „Geschäfte, Umgang, Kommunikation“ (häufig in negativer Form) ist seit den 1620er Jahren belegt.

Im amerikanischen Englisch des 19. Jahrhunderts entwickelte sich aus der Vorstellung des „Austauschs von Waren, Tauschhandel“ der Ausdruck „Waren zum Tausch und Austausch“. Ursprünglich bedeutete „Truck“ Marktgemüse; später wurde es zu einem allgemeinen Begriff für Dinge, einschließlich „Arztzeug“. SPUN TRUCK bezeichnete ursprünglich Strickarbeiten“ [Thornton, „American Glossary“, 1912].

Die Bedeutung „Gemüse, das für den Markt angebaut wird“, stammt aus dem Jahr 1784 und ist in truck farm (1866) erhalten geblieben, was einen Betrieb für den Marktanbau beschreibt. Das englische truck system des 19. Jahrhunderts bezeichnete die Praxis, Arbeiter mit Waren anstelle von Geld zu bezahlen.

Verknüpfte Einträge

„Kleines Rad, Rollen oder Rad, das beim Bewegen großer Objekte verwendet wird“, Ende des 14. Jahrhunderts, trokel, aus dem anglo-französischen trocle, abgeleitet vom lateinischen trochlea „ein kleines Rad, Teil eines Flaschenzugs“, aus dem griechischen trokhileia „ein System von Flaschenzügen“, von trokhos „Rad, Ring, Töpferscheibe, runder Kuchen usw.“. Dies stammt von trekhein „laufen“, das auch die Quelle für truck (Substantiv 1) und trochee, den „laufenden Fuß“, ist. Das griechische Wort wird auf die indogermanische Wurzel *dhregh- „laufen, eilen“ zurückgeführt (auch die Quelle für das altirische droch „Rad“, litauisch drožti „schnell laufen“).

Truckle bed „Kleines Bett auf Rädern, das unter einem größeren Bett verstaut werden kann“, ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

auch dump truck, "Automobil mit einem Mechanismus zum Entleeren von Ladung," bis 1902, von dump (v.) + truck (n.1). Früher war self dumping truck, ein pferdegezogenes Fahrzeug, das ursprünglich 1857 patentiert wurde.

Werbung

Trends von " truck "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"truck" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of truck

Werbung
Trends
Werbung