Werbung

Bedeutung von truant

Schulschwänzer; Faulpelz; Nichtstuer

Herkunft und Geschichte von truant

truant(n.)

Um 1300 taucht das Wort truaunt, truand, truaund auf, was so viel wie „Bettler, Landstreicher“ bedeutet. Es wurde auch als allgemeiner Schimpfbegriff verwendet und stammt aus dem Altfranzösischen truant, was „Bettler, Schurke“ (12. Jahrhundert) bedeutete. Als Adjektiv bezeichnete es „elend, elendiglich, von niedriger Herkunft“ und soll aus dem Gallischen *trougant- stammen (vergleiche Bretonisch *truan, später truant für „Landstreicher“, Walisisch truan für „Elender“, Gälisch truaghan für „elend“). Die genaue Herkunft des Begriffs ist jedoch ungewiss. Ein ähnliches Wort findet sich im Spanischen: truhan bedeutet „Buffon“ und hat denselben Ursprung.

Die Bedeutung „jemand, der von einem bestimmten Ort abweicht, ein Verantwortungsversager“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, insbesondere für „Kind, das ohne Erlaubnis der Schule fernbleibt.“

truant(adj.)

"untätig, herumlungernd, dazu neigend, Pflichten oder Geschäfte zu vermeiden," 1540er Jahre, abgeleitet von truant (Substantiv) in seiner späteren Bedeutung.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde auncyen verwendet, um Personen als „sehr alt“ zu beschreiben. Um 1400 bezog es sich auf Dinge und bedeutete „seit langer Zeit bestehend“ oder „aus einer fernen Epoche stammend“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen ancien, was „alt, langjährig, antik“ bedeutet, und stammt aus dem Vulgärlatein *anteanus, was wörtlich „von früher“ heißt. Es ist eine Adjektivbildung aus dem Lateinischen ante, das „vor, in Front von, gegen“ bedeutet, und geht auf die indogermanische Wurzel *anti zurück, was „gegen“ bedeutet, sowie auf die Lokativform *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet.

Ab dem frühen 15. Jahrhundert wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das „in längst vergangenen Zeiten existiert oder vorkommt“. Besonders in der Geschichtsschreibung bezeichnete es „alles, was zur Zeit vor dem Fall des Weströmischen Reiches gehörte“ (um 1600, im Gegensatz zu medieval und modern). Im englischen Rechtssystem bedeutete es „vor der normannischen Eroberung“.

Als Substantiv wurde es Ende des 14. Jahrhunderts für „sehr alte Person“ verwendet; in den 1530er Jahren bedeutete es „jemand, der in früheren Zeiten lebte“. Der Ausdruck Ancient of Days, was „höchstes Wesen“ bedeutet, stammt aus Daniel 7,9. Verwandt ist Anciently.

*

Die unetymologische Endung -t tauchte im 15. Jahrhundert auf und entstand wahrscheinlich durch Verwechslung oder Einfluss von Wörtern mit den Endungen -ent und -ant. Diese Endungen sind typisch für Substantive, die aus dem Präsenspartizip von Verben der ersten lateinischen Konjugation gebildet werden.

Ein ähnlicher Prozess beeinflusste auch Wörter wie cormorant, parchment, pageant, peasant (im Französischen), pheasant, tyrant (im Französischen) sowie talaunt, eine frühere mittelenglische Variante von talon und möglicherweise auch currant, truant, pennant. Diese Wörter scheinen „lateinische Endungen zu imitieren, die sie etymologisch nicht rechtfertigen können.“ [Fitzedward Hall, „Modern English“, 1873]

„truant conduct, neglect of duty“, 1754, abgeleitet von truant + dem abstrakten Substantivsuffix -cy. Früher gab es Begriffe wie truantness (Mittelhochdeutsch), truanting (ca. 1400), truantry (Ende des 15. Jahrhunderts), truantship (16. Jahrhundert). Im Mittelhochdeutschen wurde häufig truaundise (ca. 1200) verwendet, das aus dem Altfranzösischen stammt und „Lügenhaftigkeit, falsches Betteln, Schurkerei, Faulheit, ein vagabundierendes Leben, Pflichtvergessenheit“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " truant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "truant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of truant

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "truant"
    Werbung