Werbung

Bedeutung von truism

Binsenweisheit; Selbstverständlichkeit; offensichtliche Wahrheit

Herkunft und Geschichte von truism

truism(n.)

"unzweifelhafte oder selbstevidente Wahrheit," 1708, von true (adj.) + -ism; erstmals bei Swift belegt.

A truism in the strict sense (to which it might be well, but is perhaps now impossible, to confine it) is a statement in which the predicate gives no information about the subject that is not implicit in the definition of the subject itself. What is right ought to be done ; since the right is definable as that which ought to be done, this means What ought to be done ought to be done, i.e., it is a disguised identical proposition, or a truism. [Fowler, 1926]
Ein truism im strengen Sinne (dem man vielleicht gut, aber vielleicht jetzt unmöglich, beschränken könnte) ist eine Aussage, in der das Prädikat keine Informationen über das Subjekt liefert, die nicht bereits in der Definition des Subjekts selbst implizit enthalten sind. Was richtig ist, sollte getan werden; da das richtige definierbar ist als das, was getan werden sollte, bedeutet dies Was getan werden sollte, sollte getan werden, d.h., es ist ein verschleierter identischer Satz oder ein truism. [Fowler, 1926]

Verwandt: Truismatic; truistical; truistic.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen treu, abgeleitet vom Altenglischen triewe (Westsachsen) und treowe (Mercian), was so viel wie „treu, vertrauenswürdig, ehrlich, beständig in der Einhaltung von Versprechen, Freunden usw.“ bedeutet.

Man nimmt an, dass es sich aus dem Urgermanischen *treuwaz entwickelt hat, was „guten Glauben habend oder charakterisiert durch guten Glauben“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch in anderen Sprachen zu finden, wie im Altfriesischen triuwi, Niederländischen getrouw, Althochdeutschen gatriuwu, Deutschen treu, Altnordischen tryggr, Dänischen tryg und Gotischen triggws (alle „treu, zuverlässig“) belegt. Laut Watkins stammt dieses Wort seinerseits von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *deru- ab, die „fest, stabil, standhaft sein“ bedeutet. Vergleiche auch trig, trow und trust (Substantiv).

Die Bedeutung „übereinstimmend mit der Wahrheit, dem tatsächlichen Zustand entsprechend, nicht falsch oder irreführend“ ist seit etwa 1200 belegt. Die Bedeutung „echt, authentisch, der Beschreibung entsprechend, nicht gefälscht“ taucht im späten 14. Jahrhundert auf.

Ab etwa 1400 wird es auch im Sinne von „gesetzlich oder gerecht“ verwendet, wie in true heir (wahrer Erbe). Die Bedeutung „genau, präzise, einem bestimmten Standard oder Original entsprechend“ (wie in true north, true to the original) ist seit den 1540er Jahren belegt. In der Biologie wird es ab den 1570er Jahren verwendet, um „einem Typ, einer Norm oder einem Standard der Struktur entsprechend“ zu beschreiben.

In Bezug auf Artefakte bedeutet es ab dem späten 15. Jahrhundert „genau passend oder geformt“. Bei Zielen usw. wird es ab 1801 im Sinne von „gerade auf das Ziel, genau“ verwendet, wahrscheinlich aus der früheren Bedeutung „sicher, unfehlbar“ (ca. 1200) abgeleitet. Als Adverb taucht es im frühen 13. Jahrhundert auf und leitet sich vom Adjektiv ab.

True-born (Adjektiv) für „von echtem Geblüt, durch Geburt das Recht auf einen Titel habend“ ist seit den 1590er Jahren belegt; true-bred stammt ebenfalls aus den 1590er Jahren. Der Ausdruck come true (für Träume usw.) ist seit 1819 belegt. Für true blue siehe blue (Adjektiv 1). True-penny als „ehrlicher Kerl“ ist seit den 1580er Jahren belegt.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " truism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "truism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of truism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "truism"
    Werbung