Werbung

Bedeutung von trust

Vertrauen; Zuversicht; Glauben

Herkunft und Geschichte von trust

trust(n.)

Um 1200 herum bedeutete es „Vertrauen in die Wahrhaftigkeit, Integrität oder andere Tugenden oder soliden Prinzipien von jemandem oder etwas; religiöser Glaube“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Alt-Nordischen traust, was „Hilfe, Vertrauen, Schutz, Unterstützung“ bedeutet. Dieses Wort geht zurück auf das urgermanische abstrakte Substantiv *traustam, das auch im Altfriesischen trast, im Niederländischen troost („Trost, Trost“), im Althochdeutschen trost („Vertrauen, Treue“), im Deutschen Trost („Trost, Trost“), im Dänischen trøst und im Gotischen trausti („Vereinbarung, Allianz“) vorkommt.

Es wird rekonstruiert, dass es vom urgermanischen *treuwaz stammt, das im Altenglischen zu treowian („glauben, vertrauen“) und treowe („treu, zuverlässig“) wurde. Diese Wörter leiten sich von der indogermanischen Wurzel *deru- („fest, stabil, standhaft sein“) ab. Vergleiche auch trow (Verb) und true (Adjektiv).

Ab etwa 1300 ist es belegt als „Zuverlässigkeit, Vertrauenswürdigkeit; Treue, Glaubenstreue“. Ab dem späten 14. Jahrhundert fand es Verwendung als „zuversichtliche Erwartung“ und „das, worauf man sich verlässt“.

Im frühen 15. Jahrhundert wurde es rechtlich verwendet, um das „Vertrauen zu beschreiben, das einer Person entgegengebracht wird, die Eigentum besitzt oder nutzt, das ihr vom rechtmäßigen Eigentümer anvertraut wurde“. Bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts entwickelte es sich zur Bedeutung „Zustand des rechtlichen Vertrauens“, also „das, was jemand zur Aufbewahrung oder Nutzung anvertraut bekommt“.

Die Bedeutung „Unternehmen, die gegründet wurden, um den Wettbewerb zu reduzieren; eine Organisation zur Kontrolle mehrerer Unternehmen unter einer Leitung“ durch eine Gruppe von Mehrheitsaktionären in all diesen Firmen ist rechtlich seit 1877 belegt. Diese Bedeutung wurde in den USA zu einem politischen Thema, was zur Entstehung des Begriffs trust-buster führte, der 1903 dokumentiert wurde.

trust(v.)

Um 1200, im Sinne von „Glauben haben oder Vertrauen schenken“ (intransitiv), stammt es aus dem Alt-Nordischen treysta, was so viel wie „vertrauen, sich verlassen auf, stark und sicher machen“ bedeutet. Dies wiederum leitet sich von traust ab (siehe auch trust (n.)). Bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung zu „glauben, anerkennen, mit Glauben empfangen“. Der Sinn von „Vertrauen schenken; sich auf jemanden verlassen“ kam im späten 14. Jahrhundert auf. Ab dem späten 15. Jahrhundert wurde es auch im Sinne von „eine lebhafte Hoffnung hegen“ verwendet. Verwandte Begriffe sind: Trusted und trusting.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen finden wir die Formen trouen und trowen, die so viel wie „als wahr oder gültig akzeptieren, an etwas glauben, Glauben schenken, eine bestimmte Meinung haben“ bedeuten. Diese stammen vom Altenglischen treowan oder truwian, was „vertrauen, glauben, zuversichtlich sein; überzeugen, vorschlagen; wahr machen; treu sein (zu), sich verbünden mit“ bedeutete. Der Ursprung liegt im Wort treow, was „Glaube, Vertrauen“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urgermanischen *treuwaz, was „von gutem Glauben sein oder durch guten Glauben gekennzeichnet sein“ bedeutet. Ähnliche Wörter finden sich im Alt-Sächsischen truon, Alt-Friesischen trouwa, Niederländischen vertrouwen (alle bedeuten „Vertrauen“) sowie im Alt-Hochdeutschen triuwen und im modernen Deutschen trauen, die „hoffen, glauben, vertrauen“ bedeuten. Der Begriff „von gutem Glauben sein“ wurde rekonstruiert und könnte von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *deru- stammen, die „fest, solid, standhaft sein“ bedeutet.

Im Mittelenglischen treu, abgeleitet vom Altenglischen triewe (Westsachsen) und treowe (Mercian), was so viel wie „treu, vertrauenswürdig, ehrlich, beständig in der Einhaltung von Versprechen, Freunden usw.“ bedeutet.

Man nimmt an, dass es sich aus dem Urgermanischen *treuwaz entwickelt hat, was „guten Glauben habend oder charakterisiert durch guten Glauben“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch in anderen Sprachen zu finden, wie im Altfriesischen triuwi, Niederländischen getrouw, Althochdeutschen gatriuwu, Deutschen treu, Altnordischen tryggr, Dänischen tryg und Gotischen triggws (alle „treu, zuverlässig“) belegt. Laut Watkins stammt dieses Wort seinerseits von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *deru- ab, die „fest, stabil, standhaft sein“ bedeutet. Vergleiche auch trig, trow und trust (Substantiv).

Die Bedeutung „übereinstimmend mit der Wahrheit, dem tatsächlichen Zustand entsprechend, nicht falsch oder irreführend“ ist seit etwa 1200 belegt. Die Bedeutung „echt, authentisch, der Beschreibung entsprechend, nicht gefälscht“ taucht im späten 14. Jahrhundert auf.

Ab etwa 1400 wird es auch im Sinne von „gesetzlich oder gerecht“ verwendet, wie in true heir (wahrer Erbe). Die Bedeutung „genau, präzise, einem bestimmten Standard oder Original entsprechend“ (wie in true north, true to the original) ist seit den 1540er Jahren belegt. In der Biologie wird es ab den 1570er Jahren verwendet, um „einem Typ, einer Norm oder einem Standard der Struktur entsprechend“ zu beschreiben.

In Bezug auf Artefakte bedeutet es ab dem späten 15. Jahrhundert „genau passend oder geformt“. Bei Zielen usw. wird es ab 1801 im Sinne von „gerade auf das Ziel, genau“ verwendet, wahrscheinlich aus der früheren Bedeutung „sicher, unfehlbar“ (ca. 1200) abgeleitet. Als Adverb taucht es im frühen 13. Jahrhundert auf und leitet sich vom Adjektiv ab.

True-born (Adjektiv) für „von echtem Geblüt, durch Geburt das Recht auf einen Titel habend“ ist seit den 1590er Jahren belegt; true-bred stammt ebenfalls aus den 1590er Jahren. Der Ausdruck come true (für Träume usw.) ist seit 1819 belegt. Für true blue siehe blue (Adjektiv 1). True-penny als „ehrlicher Kerl“ ist seit den 1580er Jahren belegt.

Werbung

Trends von " trust "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"trust" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trust

Werbung
Trends
Werbung