Werbung

Herkunft und Geschichte von true-false

true-false(adj.)

als eine Art Testfrage mit nur diesen Antworten, ab 1923; siehe true (adj.) + false (adj.).

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen bedeutete das Wort „absichtlich unwahr, lügend“. Im religiösen Kontext wurde es verwendet, um etwas zu beschreiben, das „nicht dem wahren Glauben entspricht oder nicht mit den christlichen Lehren übereinstimmt“. Es stammt aus dem Altfranzösischen fals, faus, was so viel wie „falsch, unecht; inkorrekt, irreführend; treulos, betrügerisch“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch faux). Das französische Wort wiederum leitet sich vom Lateinischen falsus ab, was „täuschend, vorgetäuscht, betrügerisch, irreführend“ bedeutet. Es konnte auch „getäuscht, fehlerhaft, irreführend“ heißen und ist das Partizip Perfekt von fallere, was „täuschen, enttäuschen“ bedeutet. Die Herkunft dieses lateinischen Verbs ist unklar (siehe auch fail (v.)).

Ab etwa 1200 wurde das Wort auch im Sinne von „betrügerisch, illoyal, hinterhältig; nicht echt“ verwendet. Ab dem frühen 14. Jahrhundert fand es Anwendung als „entgegen der Wahrheit oder Vernunft, fehlerhaft, falsch“. Es wurde in andere germanische Sprachen übernommen, wobei es verwandte Begriffe wie das deutsche falsch, das niederländische valsch, das altfriesische falsk und das dänische falsk gibt. Interessanterweise hat sich im Englischen jedoch vor allem die aktive Bedeutung von „betrügerisch“ durchgesetzt, die nur eine sekundäre Bedeutung im Lateinischen hatte.

False alarm ist seit den 1570er Jahren belegt. False step (1700) übersetzt das französische faux pas. Der Ausdruck bear false witness ist seit der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt. False prophet, also „jemand, der ohne göttlichen Auftrag oder durch böse Geister prophezeit“, ist seit dem späten 13. Jahrhundert nachweisbar. Der sportliche Begriff false start wurde erstmals um 1850 belegt.

Im Mittelenglischen treu, abgeleitet vom Altenglischen triewe (Westsachsen) und treowe (Mercian), was so viel wie „treu, vertrauenswürdig, ehrlich, beständig in der Einhaltung von Versprechen, Freunden usw.“ bedeutet.

Man nimmt an, dass es sich aus dem Urgermanischen *treuwaz entwickelt hat, was „guten Glauben habend oder charakterisiert durch guten Glauben“ bedeutet. Diese Wurzel ist auch in anderen Sprachen zu finden, wie im Altfriesischen triuwi, Niederländischen getrouw, Althochdeutschen gatriuwu, Deutschen treu, Altnordischen tryggr, Dänischen tryg und Gotischen triggws (alle „treu, zuverlässig“) belegt. Laut Watkins stammt dieses Wort seinerseits von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *deru- ab, die „fest, stabil, standhaft sein“ bedeutet. Vergleiche auch trig, trow und trust (Substantiv).

Die Bedeutung „übereinstimmend mit der Wahrheit, dem tatsächlichen Zustand entsprechend, nicht falsch oder irreführend“ ist seit etwa 1200 belegt. Die Bedeutung „echt, authentisch, der Beschreibung entsprechend, nicht gefälscht“ taucht im späten 14. Jahrhundert auf.

Ab etwa 1400 wird es auch im Sinne von „gesetzlich oder gerecht“ verwendet, wie in true heir (wahrer Erbe). Die Bedeutung „genau, präzise, einem bestimmten Standard oder Original entsprechend“ (wie in true north, true to the original) ist seit den 1540er Jahren belegt. In der Biologie wird es ab den 1570er Jahren verwendet, um „einem Typ, einer Norm oder einem Standard der Struktur entsprechend“ zu beschreiben.

In Bezug auf Artefakte bedeutet es ab dem späten 15. Jahrhundert „genau passend oder geformt“. Bei Zielen usw. wird es ab 1801 im Sinne von „gerade auf das Ziel, genau“ verwendet, wahrscheinlich aus der früheren Bedeutung „sicher, unfehlbar“ (ca. 1200) abgeleitet. Als Adverb taucht es im frühen 13. Jahrhundert auf und leitet sich vom Adjektiv ab.

True-born (Adjektiv) für „von echtem Geblüt, durch Geburt das Recht auf einen Titel habend“ ist seit den 1590er Jahren belegt; true-bred stammt ebenfalls aus den 1590er Jahren. Der Ausdruck come true (für Träume usw.) ist seit 1819 belegt. Für true blue siehe blue (Adjektiv 1). True-penny als „ehrlicher Kerl“ ist seit den 1580er Jahren belegt.

    Werbung

    "true-false" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of true-false

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "true-false"
    Werbung