Werbung

Bedeutung von ultramontane

jenseits der Berge; ausländisch, insbesondere italienisch; über die Alpen hinaus

Herkunft und Geschichte von ultramontane

ultramontane(adj.)

"jenseits der Berge liegend," 1590er Jahre, aus dem Französischen ultramontain "jenseits der Berge" (frühes 14. Jh., insbesondere die Alpen und in Bezug auf Italien), aus dem Lateinischen ultra "jenseits" (aus der suffigierten Form der PIE-Wurzel *al- (1) "jenseits") + Stamm von mons "Hügel" (aus der PIE-Wurzel *men- (2) "sich erheben").

Ursprünglich im Englischen in Bezug auf den katholischen Einfluss oder die Macht nördlich der Alpen und allgemein ein Verweis auf die päpstliche Autorität, obwohl es auch Italien als den Ort dieser Autorität bezeichnete; "die Konnotation variiert je nach Position des Sprechers oder Autors." [Weekley] Verwandt: Ultramontanism; ultramontanist (1826).

Verknüpfte Einträge

"südlich der Alpen," in den 1540er Jahren, abgeleitet vom lateinischen cisalpinus "diesseits der Alpen" (aus römischer Sicht), gebildet aus cis- "diesseits" (siehe cis-) + Alpinus "alpin" (siehe Alpine). Im Vergleich zu ultramontane.

"gelegen auf der (Seite des Sprechers) Seite des Berges oder der Berge," 1826, aus dem Lateinischen cis- "auf dieser Seite von" (siehe cis-) + Stamm von mons "Berg" (aus der PIE-Wurzel *men- (2) "vorstehen"). Genauer gesagt "auf der Nordseite der Alpen" (vergleiche ultramontane).

Werbung

Trends von " ultramontane "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ultramontane" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ultramontane

Werbung
Trends
Werbung