Werbung

Bedeutung von upbringing

Erziehung; Aufzucht; Bildung

Herkunft und Geschichte von upbringing

upbringing(n.)

In den 1510er Jahren bezeichnete der Begriff „upbringing“ die „Aufzucht eines jungen Menschen“ sowie die „Art der Erziehung und Ausbildung“. Er setzt sich zusammen aus up (als Adverb) und bringing (siehe auch bring (Verb)). Im 16. Jahrhundert war er vor allem in Schottland verbreitet, fand jedoch ab etwa 1870, laut dem Oxford English Dictionary, auch allgemeine Verwendung. Ein entsprechendes Verb, upbring (mit dem Partizip Perfekt upbrought), existierte im Mittelenglischen und bedeutete „erziehen, aufziehen, großziehen, nähren“ (um 1300). Allerdings wurde upbringing im Mittelenglischen nur im Sinne von „Einführung“ eines Modetrends oder einer Gepflogenheit belegt (um 1400).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete bringan so viel wie „tragen, überbringen, mitbringen, hervorbringen, produzieren, präsentieren, anbieten“ (Vergangenheit brohte, Partizip Perfekt broht). Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *brangjanan und hat Verwandte im Altfriesischen branga („bezeugen, erklären, versichern“), im Mittelniederländischen brenghen, im Althochdeutschen bringan, im modernen Deutschen bringen und im Gotischen briggan. Außerhalb der germanischen Sprachen gibt es keine genauen Entsprechungen, aber es wird angenommen, dass es vom Proto-Indoeuropäischen *bhrengk- stammt (das auch im Walisischen he-brwng „bringen“ vorkommt). Laut Watkins basiert dieser Begriff auf der Wurzel *bher- (1), die „tragen“ oder auch „Kinder zur Welt bringen“ bedeutet. Boutkan hingegen meint: „Wahrscheinlich handelt es sich um ein Wort aus einem germanischen/keltischen Substrat.“

Die Neigung, bringan wie ein starkes Verb à la sing, drink zu konjugieren, ist schon früh zu beobachten. Im Altenglischen gab es sogar eine seltene starke Vergangenheitsform, brungen, die dem modernen umgangssprachlichen brung entspricht.

Die Wendung bring about, die so viel wie „bewirken, erreichen“ bedeutet, taucht im späten 14. Jahrhundert auf. Bring down wird um 1300 erstmals als „zum Fallen bringen“ verwendet, in den 1530er Jahren dann als „erniedrigen“ und in den 1590er Jahren als „reduzieren, verringern“. Bring down the house im übertragenen Sinne (seit 1754) beschreibt einen so begeisterten Applaus, dass das Dach des Theaters einstürzt. Bring forth im Sinne von „hervorbringen“, etwa von Nachkommen oder Früchten, ist seit etwa 1200 belegt. Bring up findet sich im späten 14. Jahrhundert als „aufziehen, erziehen“ und ab 1875 als „zur Diskussion stellen“. Die Redewendung bring up the rear, die „hinten nach kommen“ bedeutet, ist seit 1708 belegt.

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

    Werbung

    Trends von " upbringing "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "upbringing" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of upbringing

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "upbringing"
    Werbung