Werbung

Bedeutung von up-and-down

auf und ab; wechselnd; variabel

Herkunft und Geschichte von up-and-down

up-and-down(adj.)

"abwechselnd auf oder zu einem höheren und einem niedrigeren Niveau; in einer vertikalen Position oder Richtung," 1610er Jahre, abgeleitet von der adverbialen Phrase up and down (ca. 1200); siehe up (Adv.) + down (Adv.). Früher bedeutete es "in jeder Hinsicht, vollständig, ganz" (1540er Jahre). Ab den 1640er Jahren wurde es auch im Sinne von "variabel, veränderlich" verwendet.

Verknüpfte Einträge

„in eine absteigende Richtung, von einem höheren zu einem niedrigeren Ort, Grad oder Zustand“, ist eine verkürzte Form des spätaltenglischen ofdune, was ursprünglich of dune bedeutete, also „vom Hügel herunter“. Es stammt von dune, was „vom Hügel“ bedeutet, und ist der Dativ von dun, was „Hügel“ heißt (siehe down (n.2)). Das Wort für „Hügel“ ist im Germanischen allgemein, aber die Entwicklung dieser Bedeutung ist typisch für das Englische. Als Präposition wird es ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet, um „in eine absteigende Richtung auf oder entlang“ auszudrücken.

Die Wendung be down on, die „Missbilligung ausdrücken“ bedeutet, taucht erstmals 1851 auf. Down home stammt aus dem Jahr 1828 und bedeutet „in der eigenen Heimatregion“. Ab 1931 wird es als Adjektivphrase verwendet, die „unprätentiös“ beschreibt, und ist im amerikanischen Englisch verbreitet. Der Ausdruck Down the hatch als Trinkspruch ist ebenfalls aus dem Jahr 1931 belegt. Down to the wire stammt aus dem Jahr 1901 und kommt aus dem Pferderennsport.

Down Under, was „Australien und Neuseeland“ bedeutet, ist seit 1886 belegt. Down East für „Maine“ stammt aus dem Jahr 1825. Down South für „in den Südstaaten der USA“ ist seit 1834 belegt. Die Wendung Down the road, die „in der Zukunft“ bedeutet, ist aus dem Jahr 1964 und gehört zur umgangssprachlichen Ausdrucksweise in den USA. Down-to-earth, was „alltäglich, gewöhnlich, realistisch“ bedeutet, ist seit 1932 belegt.

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

In den 1530er Jahren entstand die Bedeutung „das, was oben ist“, abgeleitet von up (Adverb). Ab 1966 wurde es dann auch verwendet, um einen Zustand geistiger Erregung oder Stimulation zu beschreiben. Der Ausdruck on the up(-and-up), der „ehrlich, geradeheraus“ bedeutet, ist seit 1863 belegt und stammt aus dem amerikanischen Englisch. Die Substantivphrase ups and downs taucht erstmals 1844 auf (siehe up-and-down).

    Werbung

    Trends von " up-and-down "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "up-and-down" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of up-and-down

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "up-and-down"
    Werbung