Werbung

Bedeutung von Upanishad

eine der spekulativen Schriften der Sanskrit-Literatur; philosophischer Text der indischen Tradition; Teil der Veden

Herkunft und Geschichte von Upanishad

Upanishad(n.)

einer Klasse von spekulativen Abhandlungen in der Sanskrit-Literatur, 1805, aus dem Sanskrit upa-nishad, wörtlich "ein Heruntersetzen neben." Dies stammt von upa "nahe bei" (aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten auf," daher auch "über") + ni-shad "sitzen oder sich hinlegen," von ni "abwärts" (aus PIE *ni-, siehe nether) + -sad "sitzend," von der PIE-Wurzel *sed- (1) "sitzen." Verwandt: Upanishadic.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete niþera, neoþera „herunter, nach unten, niedriger, unterhalb, darunter“. Es stammt aus dem Urgermanischen *nitheraz, das auch im Altseeländischen nithar, im Altnordischen niðr (was zur englischen Entsprechung beitrug), im Altfriesischen nither, im Niederländischen neder und im Deutschen nieder vorkommt. Die Wurzel ist der Komparativ des urindoeuropäischen *ni-, was „nach unten, unten“ bedeutet (verwandt mit dem Sanskrit ni „herunter“, nitaram „nach unten“, dem Griechischen neiothen „von unten“ und dem Altkirchenslawischen nizŭ „niedrig, unten“).

Im Alt- und Mittelenglischen wurde es auch als Adverb verwendet. In den meisten Bedeutungen wurde es durch lower (Adjektiv) ersetzt. Wenn es um Länder ging, bedeutete es „in tiefer gelegenen Gebieten gelegen“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Im Mittelenglischen (und später) wurde es auch für Körperteile verwendet.

Absolon hath kist hir nether eye. [Chaucer, "Miller's Tale"]
Absolon hat ihr unteres Auge geküsst. [Chaucer, „Der Miller’s Tale“]

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sitzen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: assess; assiduous; assiento; assize; banshee; beset; cathedra; cathedral; chair; cosset; dissident; dodecahedron; Eisteddfod; ephedra; ephedrine; ersatz; icosahedron; inset; insidious; nest; niche; nick (n.) „Kerbe, Rille, Schlitz“; nidicolous; nidification; nidus; obsess; octahedron; piezo-; piezoelectric; polyhedron; possess; preside; reside; saddle; sanhedrim; seance; seat; sedan; sedate; (adj.) „ruhig, gelassen“; sedative; sedentary; sederunt; sediment; see (n.) „Thron eines Bischofs, Erzbischofs oder Papstes“; sessile; session; set (v.); sett; settle (n.); settle (v.); siege; sit; sitz-bath; sitzkrieg; size; soil (n.1) „Erde, Boden“; Somerset; soot; subside; subsidy; supersede; surcease; tanist; tetrahedron; Upanishad.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit a-sadat „setzte sich nieder“, sidati „sitzt“, nidah „Ruheplatz, Nest“; Altpersisch hadis „Wohnsitz“; Griechisch ezesthai „sitzen“, hedra „Sitz, Stuhl, Fläche eines geometrischen Körpers“; Latein sedere „sitzen; einen offiziellen Platz einnehmen, den Vorsitz führen; still sitzen, verweilen; fest oder unbeweglich sein“, nidus „Nest“; Altirisch suide „Sitz, Sitzen“, net „Nest“; Walisisch sedd „Sitz“, eistedd „Sitzen“, nyth „Nest“; Altslawisch sežda, sedeti „sitzen“, sedlo „Sattel“, gnezdo „Nest“; Litauisch sėdėti „sitzen“; Russisch sad „Garten“, Litauisch sodinti „pflanzen“; Gotisch sitan, Altenglisch sittan „sitzen“.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „unter“, kann aber auch „von unten“ oder „über“ bedeuten.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: above; assume; Aufklarung; eave; eavesdropper; hyphen; hypo-; hypochondria; hypocrisy; hypotenuse; hypothalamus; hypothesis; hypsi-; hypso-; opal; open; oft; often; resuscitate; somber; souffle; source; soutane; souvenir; sub-; subject; sublime; subpoena; substance; subterfuge; subtle; suburb; succeed; succinct; succor; succubus; succumb; sudden; suffer; sufficient; suffix; suffrage; suggestion; summon; supine; supple; supply; support; suppose; surge; suspect; suspend; sustain; up; up-; Upanishad; uproar; valet; varlet; vassal.

Sie könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit upa „nahe, unter, bis zu, auf“, Griechisch hypo „unter“, Latein sub „unter, darunter“, Gotisch iup, Altnordisch, Altenglisch upp „hoch, aufwärts“, Hethitisch up-zi „steigt auf“.

    Werbung

    Trends von " Upanishad "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Upanishad" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Upanishad

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Upanishad"
    Werbung