Werbung

Bedeutung von upbeat

optimistisch; heiter; fröhlich

Herkunft und Geschichte von upbeat

upbeat(adj.)

„in guter Stimmung“, 1947, offenbar abgeleitet von on the upbeat „sich verbessern, besser werden“, belegt seit 1934 und ein Liebling der Schlagzeilen-Schreiber von Billboard-Magazin in den frühen 1940er Jahren, aus dem musikalischen Substantiv upbeat (1869), das den Schlag eines Taktes bezeichnet, bei dem der Taktstock des Dirigenten sich in einer gehobenen Position befindet; aus up (Adv.) + beat (N.). Die „optimistische“ Bedeutung scheint keinen anderen Grund zu haben, als dass es sich wie ein fröhliches Wort anhört (der musikalische upbeat ist nicht inhärent „positiver“ als jeder andere Schlag).

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „eine Prügelstrafe, eine Auspeitschung; das Schlagen einer Trommel“ und stammt von beat (v.). Ab 1755 wurde es auch für „Herzklopfen“ verwendet. Die Bedeutung „regelmäßige Route, die jemand zurücklegt“ ist seit 1731 belegt, ebenso wie „eine Spur, die von Tieren hinterlassen wird“ (1736). Dies könnte sich aus dem Geräusch ergeben, das die Füße beim Gehen auf dem Boden machen (spätes Altenglisch), oder vielleicht aus Ausdrücken wie beat the bushes (um Wild aufzuschrecken, um 1400) oder beat the bounds (Grenzbegehung, 1560er Jahre). Im Journalismus fand es 1875 Verwendung.

Die musikalische Bedeutung tauchte 1842 auf, möglicherweise inspiriert durch die Handbewegung des Dirigenten und die Vorstellung des „Taktschlagens“:

It is usual, in beating the time of a piece of music, to mark or signalize the commencement of every measure by a downward movement or beat of the hand, or of any other article that may be used for the purpose .... ["Godfrey Weber's General Music Teacher," 1842]
Es ist üblich, beim Taktschlagen eines Musikstücks den Beginn jedes Taktes durch eine abwärts gerichtete Bewegung oder einen Schlag der Hand oder eines anderen Hilfsmittels zu kennzeichnen .... [„Godfrey Weber's General Music Teacher“, 1842]

Früher in der Musik bezeichnete es eine Art Vortragsnote:

BEAT, in music, a transient grace note, struck immediately before the note it is intended to ornament. The beat always lies half a note beneath its principal, and should be heard so closely upon it, that they may almost seem to be struck together. ["The British Encyclopedia," London, 1809]
BEAT, in der Musik, ist eine vorübergehende Vortragsnote, die unmittelbar vor der Note gespielt wird, die sie schmücken soll. Der Beat liegt immer eine halbe Note unter der Hauptnote und sollte so nah an ihr gehört werden, dass sie fast gleichzeitig erklingen. [„The British Encyclopedia“, London, 1809]

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

Werbung

Trends von " upbeat "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"upbeat" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of upbeat

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "upbeat"
Werbung