Werbung

Bedeutung von upside

Oberseite; Vorteil; positive Seite

Herkunft und Geschichte von upside

upside(n.)

In den 1610er Jahren bedeutete es „obere Seite oder Fläche, oberer Teil“ und setzte sich aus up (Adjektiv) und side (Substantiv) zusammen. Als Adverb, was so viel wie „auf der oberen Seite“ bedeutet, war es vor allem in der Provinzenglisch verbreitet. Die adverbiale Wendung upside (someone's) head, die sich auf einen Schlag auf den Kopf bezieht, ist seit 1970 belegt und stammt aus dem afroamerikanischen Englisch.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete side „Flanken einer Person, der lange Teil oder Aspekt von etwas“. Es stammt aus dem Urgermanischen *sīdō (auch die Wurzeln für das Alt-Sächsische sida, Altnordische siða, „Flanke; Seite (von Fleisch); Küste“, Dänische side, Schwedische sida, Mittelniederländische side, Niederländische zidje, Althochdeutsche sita, Deutsche Seite sind ebenfalls abgeleitet). Es geht zurück auf das Adjektiv *sithas, was „lang“ bedeutet (aus dem sich im Altenglischen sid für „lang, breit, geräumig“ und im Altnordischen siðr für „lang, herabhängend“ entwickelte). Die Ursprünge finden sich in der indogermanischen Wurzel *se-, die „lang; spät“ bedeutet (siehe auch soiree).

Die Bedeutung „der lange Teil von etwas“ ist in Wörtern wie hillside erhalten geblieben. Diese Verwendung war auch im 16. und 17. Jahrhundert in side-coat für „langer Mantel“ zu finden. Ab dem 14. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um die „laterale Hälfte des Körpers eines geschlachteten Tieres“ zu beschreiben. Im Zusammenhang mit Speck bezieht es sich auf die Position relativ zu den Rippen. Die Bedeutung „eine Region, ein Bezirk“ entwickelte sich um 1400, wie in South Side und countryside.

Die bildliche Bedeutung „Position oder Haltung einer Person oder Gruppe im Verhältnis zu einer anderen“ (wie in choose sides oder side of the story) taucht bereits im mittleren 13. Jahrhundert auf. Ab dem mittleren 15. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um „einen Aspekt“ von etwas Immateriellem zu beschreiben (wie in the bright side usw.).

Die Bedeutung „eine der Parteien in einer Transaktion“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Verwendung für „eine der Parteien in einem sportlichen Wettkampf oder Spiel“ stammt aus den 1690er Jahren. Die Bedeutung „Musik auf einer Seite einer Schallplattenaufnahme“ ist seit 1936 nachgewiesen. Als Kurzform für side-dish taucht es erstmals 1848 auf.

Die Redewendung side by side, die „eng zusammen und nebeneinander, mit nahe beieinander liegenden Seiten platziert“ bedeutet, ist seit etwa 1200 belegt. Umgangssprachlich wird on the side ab 1893 verwendet, um „zusätzlich“ zu bedeuten, insbesondere „nicht anerkannt“, mit Konnotationen von „illicit, shady“ (illegitim, zwielichtig).

Um 1300 herum bedeutete es „Wohnsitz im Binnenland oder im Hochland“, abgeleitet von up (Adverb). Bereits im späten 14. Jahrhundert ist die Bedeutung „aus dem Bett aufgestanden“ belegt, und in den 1530er Jahren wurde es verwendet, um „noch nicht ins Bett gegangen“ zu beschreiben. Die Bedeutung „hinaufgehen“ tauchte 1784 auf, als man über Züge, Kutschen und ähnliche Fortbewegungsmittel sprach; ab 1948 wurde sie dann auch für Aufzüge verwendet.

Ab 1815 ist die Verwendung als „aufgeregt, begeistert, glücklich“ belegt, was sich zu „begeistert, optimistisch“ weiterentwickelte. Im Baseball bedeutet es ab 1896 „am Schlag“ zu sein. Aus dem Adverb, das so viel wie „um nicht hinterherzufallen (bei), im Gleichschritt bleiben mit“ (1510er Jahre) ausdrückt – wie in catch up, keep up in einem Rennen –, entwickelte sich die erweiterte Bedeutung „in der Lage sein zu verstehen; gut ausgestattet mit Erfahrung und Fähigkeiten.“ Das Wort up-and-coming, was „vielversprechend“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1848 (vergleiche upcoming). Der musikalische Begriff up-tempo (Adjektiv) ist seit 1948 belegt.

„umgedreht, wobei der obere Teil hinten ist; in einen Zustand entgegengesetzt dem Normalen; in einen Zustand der Unordnung“; Ende des 15. Jahrhunderts, früher upsadoun (Ende des 14. Jahrhunderts), up so down (frühes 14. Jahrhundert); siehe upside (Substantiv) + down (Adverb). Das so könnte hier „als ob“ bedeuten. Auch up-to-down (um 1300), up-the-down (Ende des 13. Jahrhunderts) belegt. Als Adjektiv ab 1866 nachgewiesen.

    Werbung

    Trends von " upside "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "upside" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of upside

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "upside"
    Werbung