Werbung

Bedeutung von uproot

entfernen; ausreißen; ausrotten

Herkunft und Geschichte von uproot

uproot(v.)

„Von der fixierten Position entfernen“, also „vollständig entfernen, ausmerzen“, 1590er Jahre (angedeutet in uprooted), im übertragenen Sinn aus der verbalen Wendung; siehe up (Adv.) + root (V.). Die wörtliche Bedeutung ist ab den 1690er Jahren belegt. Verwandt: Uprooter; uprooting.

Verknüpfte Einträge

„Der unterirdische, nach unten wachsende Teil einer Pflanze“ – das Wort stammt aus dem späten Altenglischen rōt und hat teilweise seine Wurzeln im Skandinavischen, ähnlich dem Altnordischen rot für „Wurzel“. Bildlich kann es auch „Ursache“ oder „Ursprung“ bedeuten und geht auf das urgermanische *wrot zurück. Dieses ist auch der Ursprung des altenglischen wyrt (was „Wurzel“, „Kraut“ oder „Pflanze“ bedeutet), des althochdeutschen wurz, des modernen deutschen Wurz für „Pflanze“ und des gotischen waurts für „Wurzel“. Im Skandinavischen hat sich das -w- vor -r- oft verloren. Die Wurzel des Begriffs führt zurück zum indogermanischen Wort *wrād-, was „Zweig“ oder „Wurzel“ bedeutet. Diese Wurzel hat eine ganze Gruppe verwandter Begriffe hervorgebracht, die sich auf Pflanzen und Zweige beziehen, darunter auch wort und radical. Im Altenglischen waren die gängigsten Begriffe für „Wurzel“ wyrttruma und wyrtwala.

Die bildliche Verwendung, die „Quelle einer Eigenschaft oder Bedingung“ beschreibt, tauchte im späten 12. Jahrhundert auf. Bezüglich der Grundbestandteile von Zähnen, Haaren und Ähnlichem wird der Begriff ab dem frühen 13. Jahrhundert verwendet. Der mathematische Sinn entwickelte sich in den 1550er Jahren, während die philologische Bedeutung in den 1520er Jahren entstand. Im Slang wurde „Wurzel“ ab 1846 als umgangssprachlicher Ausdruck für „Penis“ verwendet. In der afroamerikanischen Volkssprache bezeichnete es ab 1935 „einen Zauber, der durch die magischen Eigenschaften von Wurzeln bewirkt wird“. Die Bedeutung „Person, die als Quelle oder Nachkomme einer Familie oder Sippe angesehen wird“ ist aus dem frühen 14. Jahrhundert bekannt, vor allem in biblischem Kontext.

For coveteousnes is the rote of all evylle, which whill some lusted after, they erde from the feyth, and tanglyd themselves with many sorowes. [I Timothy vi in Tyndale, 1526]
Denn die Habsucht ist die Wurzel allen Übels; welche einige, die danach gelüsteten, von dem Glauben abgeirrt sind und sich selbst mit vielen Schmerzen durchbohrt haben. [I. Timotheus 6 in Tyndale, 1526]

Der Ausdruck take root entstand im mittleren 15. Jahrhundert und bedeutete ursprünglich „im Boden Fuß fassen“. Daraus entwickelte sich die bildliche Verwendung, die in den 1530er Jahren nachweisbar ist. Root beer, ein Getränk aus verschiedenen Wurzelextrakten (wie Sarsaparilla und Sassafras), wurde 1841 im amerikanischen Englisch dokumentiert. Der Begriff root doctor für einen „Wurzelarzt“ oder Heiler tauchte 1821 auf. Die Bedeutung von Roots als „gefestigte Beziehungen zu einem Ort oder einer Region; die eigene Herkunft oder kulturellen Wurzeln“ ist seit 1921 belegt.

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

„fest verankern oder durch Wurzeln fest verbinden“ (häufig im übertragenen Sinne), um 1200, abgeleitet von root (Substantiv); die Bedeutung „ausreißen, indem man die Wurzeln entfernt“ (heute meist uproot) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; die von „Wurzeln schlagen“ ist um 1400 belegt. Verwandt: Rooted; rooting.

    Werbung

    Trends von " uproot "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "uproot" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of uproot

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "uproot"
    Werbung