Werbung

Bedeutung von uvea

Iris; Gefäßschicht des Auges; Uvea

Herkunft und Geschichte von uvea

uvea(n.)

Die mittlere Gefäßschicht des Auges, die die Iris enthält. Der Begriff stammt aus dem späten 14. Jahrhundert und leitet sich vom medizinischen Latein uvea ab, welches wiederum vom lateinischen uva für „Traube; Zäpfchen“ kommt (siehe uvula). Es handelt sich um eine teilweise Lehnübersetzung des griechischen Begriffs hrago-eides (khiton), was so viel wie „(die Bedeckung) ähnlich Beeren oder Trauben“ bedeutet (Galen). Verwandte Begriffe sind: Uveal; uveous.

Verknüpfte Einträge

Das fleischige Gewebe, das in der Mitte des weichen Gaumens hängt, entstand im späten 14. Jahrhundert (bei Lanfranc). Es stammt aus dem Spätlateinischen uvula, abgeleitet vom Lateinischen uvola, was „kleiner Traubenbündel“ bedeutet – ein Diminutiv von uva, also „Traube“. Der Name kommt von der vermeintlichen Ähnlichkeit des Organs mit kleinen Trauben. Verwandte Begriffe sind: Uvular; uvulitis; uvulotomy.

In Watkins wird das lateinische Wort auf eine urindoeuropäische Wurzel ōg- zurückgeführt, die „Frucht, Beere“ bedeutet. De Vaan zieht Vergleiche zu Baumbezeichnungen im Griechischen, Germanischen, Balto-Slawischen und Armenischen, sieht jedoch phonetiche Schwierigkeiten und merkt an, dass dies, „in Kombination mit dem semantischen Feld der Baumnamen, auf ein Lehnwort aus einer nicht-indoeuropäischen Sprache hindeuten könnte.“

    Werbung

    Trends von " uvea "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "uvea" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of uvea

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "uvea"
    Werbung