Werbung

Bedeutung von uttermost

äußerste; entfernteste; extremste

Herkunft und Geschichte von uttermost

uttermost(adj.)

„am weitesten entfernt, am abgelegensten“, Ende des 14. Jahrhunderts, outremost, abgeleitet von utter (Adjektiv) + -most. Neuere Form als utmost (siehe dort). Als Substantiv, „der entfernteste Punkt, die äußerste Grenze“, Ende des 14. Jahrhunderts. Im Mittelenglischen gab es auch uttermore (Ende des 14. Jahrhunderts) sowie utterest (ca. 1200), das ebenfalls als Substantiv verwendet wurde, „äußerstes Ende“.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen finden wir die Formen outmost, utmast und utmeste, die alle ihren Ursprung im Altenglischen haben. Dort gab es das Wort utmest, das vor allem in der angelsächsischen Sprache verwendet wurde und so viel wie „äußerster“ oder „am weitesten entfernt“ bedeutete. Es handelt sich dabei um einen doppelten Superlativ, der sich aus ut ableitet, was „hinaus“ oder „außerhalb“ bedeutet (siehe auch out (adv.)). Ergänzt wird dies durch die Endung -most. Im frühen 14. Jahrhundert entwickelte sich dann die Bedeutung „von größtem oder höchstem Grad“, die wir heute noch kennen.

Der Komparativ von out (Adverb); im Mittelenglischen utter, outre, outer; im Altenglischen utera, uterra, was so viel wie „äußerer, extern, außerhalb“ bedeutet. Das Urgermanische *utizon gilt als der Komparativ des prähistorischen Adjektivs.

Die Bedeutung „äußerst, am weitesten entfernt, extrem, an oder jenseits der Grenzen von etwas gelegen“ (veraltet) stammt aus etwa 1400 und führte zu der späteren Bedeutung „vollständig, total“ („bis zum äußersten Punkt“). Die Verwendung als „triviale Betonung“ [OED] ist seit 1898 belegt. Als Adverb taucht es ab etwa 1200 auf und bedeutet „weg, weiter weg“.

Der proto-germanische Komparativ wird auch als Ursprung für das Altnordische utar, das Altfriesische uttra, das Mittelniederländische utere, das Niederländische uiter-, das Althochdeutsche uzar und das Deutsche äußer angesehen, was alles „äußerer“ bedeutet.

Das Superlativsuffix von Adjektiven und Adverbien, eine Veränderung im Mittelenglischen (beeinflusst durch das nicht verwandte most) des Altenglischen -mest, ein doppelter Superlativ, bestehend aus -mo, -ma (verwandt mit dem Lateinischen -mus; vergleiche Altenglisch forma „erster“, meduma „mittlerster“) + Superlativendung -est. Heute wird es allgemein fälschlicherweise als suffixale Form von most angesehen.

    Werbung

    Trends von " uttermost "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "uttermost" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of uttermost

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "uttermost"
    Werbung