Werbung

Bedeutung von vainglorious

eitel; prahlerisch; überheblich

Herkunft und Geschichte von vainglorious

vainglorious(adj.)

Frühes 15. Jahrhundert, vein-glorious, „stolz, eitel, übermäßig prahlerisch“, abgeleitet von vainglory + -ous, oder aus dem Altfranzösischen vain glorios „prahlerisch, angeberisch“. Verwandt: Vaingloriously; vaingloriousness. Grose („Classical Dictionary of the Vulgar Tongue“, 3. Auflage, 1796) beschreibt vain-glorious man als „jemanden, der ohne Grund prahlt, oder, wie die Angeber sagen, mehr pinkelt, als er trinkt.“

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort vein-glorie, das so viel wie „wertlose Ehre, sinnloser Ruhm, übermäßiger Pomp oder Zurschaustellung“ bedeutet. Eine verwandte Form ist waynglori, die aus dem Altfranzösischen vaine glorie stammt, welches wiederum aus dem Mittellateinischen vana gloria abgeleitet ist und „leere Ehre“ bedeutet. Siehe auch vain und glory (Substantiv).

Das Wortbildungselement, das Adjektive aus Substantiven bildet und Bedeutungen wie „habend, voll von, betreffend, tätig, geneigt zu“ hat. Es stammt aus dem Altfranzösischen -ous, -eux und geht auf das Lateinische -osus zurück (vergleiche -ose (1)). In der Chemie bezeichnet es „eine niedrigere Valenz als die in -ic ausgedrückten Formen“.

    Werbung

    Trends von " vainglorious "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vainglorious" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vainglorious

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vainglorious"
    Werbung