Werbung

Bedeutung von velar

bezüglich eines Vorhangs; die Form eines Segels annehmend; architektonisch: eine Art Kuppel

Herkunft und Geschichte von velar

velar(adj.)

„von oder in Bezug auf einen Schleier; bildend ein Velum;“ 1726 aus dem Lateinischen velaris, abgeleitet von velum „Segel, Vorhang“ (siehe veil (n.)). Ursprünglich war es im Englischen ein architektonischer Begriff für eine Art Kuppel, die einem geschwollenen Segel ähnelt.

Der phonetische Sinn stammt aus dem Jahr 1876 und bezieht sich auf „zum velum gehörend“, den anatomischen Begriff für den weichen Gaumen (velum in diesem Sinne ist seit 1771 belegt, vollständig als velum palati), der bei der Aussprache hilft. Die Substantivbedeutung „ein velarer gutturaler Laut“ ist seit 1886 belegt. Verwandt: Velaric; velarization.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 bezeichnete das Wort ein Kopftuch, das meist für die Stirn, die Seiten und den Hinterkopf getragen wurde und bis zu den Schultern fiel. Es war das charakteristische Kopfbedeckung einer Nonne. Außerdem wurde es auch für jeden Stoff verwendet, der meist aus leichtem, transparentem Material bestand und hauptsächlich von Frauen getragen wurde, um das Gesicht zu verhüllen. Der Ursprung liegt im anglo-französischen und alt-nordfranzösischen veil (12. Jahrhundert, im modernen Französisch voile), was „Kopfbedeckung“ bedeutete, aber auch „Segel“ oder „Vorhang“ bezeichnete. Dies stammt vom lateinischen vela, dem Plural von velum, was „Segel“, „Vorhang“ oder „Bedeckung“ bedeutet. Laut Watkins geht es auf die indogermanische Wurzel *weg- (1) zurück, die „ein Netz weben“ bedeutet.

Im Vulgärlatein wurde vela fälschlicherweise als feminines Singularwort interpretiert. Der Ausdruck to take the veil, was so viel wie „Nonne werden“ bedeutet, ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt. Im allgemeinen oder bildlichen Sinne wurde es ab dem frühen 14. Jahrhundert für „Stoff, der verwendet wird, um etwas vor den Augen zu verbergen oder zu verdecken“ verwendet.

"der weiche Gaumen," im Plural vela, 1771, medizinisches Latein, abgeleitet vom lateinischen velum „ein Segel, eine Markise, ein Vorhang, eine Abdeckung“ (siehe veil (n.)). Vergleiche velar.

    Werbung

    Trends von " velar "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "velar" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of velar

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "velar"
    Werbung