Werbung

Bedeutung von verbigeration

Wiederholtes Aussprechen bestimmter Wörter oder Phrasen; ständiges Reden ohne Bezug zum Inhalt; Wortwiederholung

Herkunft und Geschichte von verbigeration

verbigeration(n.)

In der Pathologie bezeichnet man damit "das ständige Aussprechen bestimmter Wörter oder Phrasen, die in kurzen Abständen wiederholt werden, ohne Bezug auf deren Bedeutungen" [Century Dictionary], 1877, früher im Deutschen, ein Substantiv, das sich aus dem späten Lateinischen verbigere "reden, plaudern, streiten" ableitet, welches wiederum aus dem Lateinischen verbum "ein Wort" (siehe verb) + gerere "tragen, herumtragen" (siehe gest) stammt.

Verknüpfte Einträge

Das Wort „Geste“ bedeutete ursprünglich „berühmte Tat, Heldentat“ und wurde um 1300 häufiger im Sinne von „Geschichte großer Taten, Abenteuererzählung“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen geste oder jeste, was so viel wie „Aktion, Heldentat, Romanze, Geschichte“ (von gefeierten Personen oder Taten) bedeutete. Dieses wiederum geht auf das Mittellateinische gesta zurück, was „Handlungen, Heldentaten, Taten, Errungenschaften“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das aus dem Neutrum Plural von gestus abgeleitet ist, dem Partizip Perfekt von gerere, was „ausführen, durchführen, vollbringen“ heißt. Laut de Vaan wird angenommen, dass es denselben Ursprung hat wie agere, was „in Bewegung setzen, vorantreiben, tun, ausführen“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *ag- stammt, die „treiben, herausziehen oder -führen, bewegen“ bedeutet. Heutzutage wird das Wort nur noch als bewusster Archaismus verwendet. Das Substantiv Jest ist dasselbe Wort, hat jedoch eine abgeschwächte Bedeutung angenommen.

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verbe verwendet, um „ein Wort“ zu bezeichnen. Diese Bedeutung ist heute weitgehend verschwunden, lebt jedoch in Wörtern wie verbal weiter. Besonders in der Grammatik beschreibt es „ein Wort, das etwas aussagt oder erklärt; die Wortart, die für die Prädikation zuständig ist und die, allein oder mit verschiedenen Modifikatoren oder Ergänzungen, mit einem Subjekt kombiniert wird, um einen Satz zu bilden“ [Century Dictionary]. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen verbe, was „Wort; Wort Gottes; Ausspruch; Wortart, die Handlung oder Sein ausdrückt“ bedeutete (12. Jahrhundert). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen verbum, was ursprünglich einfach „ein Wort“ bedeutete.

Die Wurzel dieses Begriffs wird auf die indogermanische Wurzel *were- (3) zurückgeführt, die „sprechen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Avestischen urvata- für „Befehl“, im Sanskrit vrata- für „Befehl, Gelübde“, im Griechischen rhētōr für „Öffentlichkeitsredner“, rhetra für „Vereinbarung, Bund“, eirein für „sprechen, sagen“, im Hethitischen weriga- für „rufen, beschwören“, im Litauischen vardas für „Name“ sowie im Gotischen waurd und im Altenglischen word für „Wort“.

    Werbung

    Trends von " verbigeration "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "verbigeration" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of verbigeration

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "verbigeration"
    Werbung