Werbung

Herkunft und Geschichte von wasp-waist

wasp-waist(n.)

„sehr schlanker Taillenumfang einer Person“, ab 1830 belegt; wasp-waisted (Adjektiv) in Bezug darauf findet sich bereits 1827 in Berichten (und Verurteilungen) über modische junge Frauen; wasp's waist ist früher belegt (bereits 1822) und bezieht sich auf einen Männerstil, der bei Dandys beliebt war. Der Begriff stammt von der schmalen Verbindung von Thorax und Abdomen des Insekts; siehe wasp (Substantiv) + waist (Substantiv).

Ein Kritiker der „modernen Ehefrauen“ aus dem Jahr 1827, die zwar einen „peanner“ bedienen können, aber nicht an einer Spinnrad, schreibt, dass er mehr für ein „Fräulein, das kochen kann und ihre eigenen Strümpfe strickt, als für ein halbes Dutzend blassgesichtiger, waschwaisted Klavierdrummer“ geben würde. [Bowling Green (Ky.) Spirit of the Times, 3. November 1827]

In Bezug auf einen modisch schlanken Mann:

Half of our men of fashion vote themselves all-accomplished, if they can waltz, quadrille, shew a wasp's waist, (but want his spirit to sting,) wear effeminate pink cravats, and look more effeminate than the women they would win the passing admiration of, and disgrace by ogling and nodding to, (etc.) [Brighton Magazine, February 1822]
Die Hälfte unserer Modebewussten hält sich für alleskönnend, wenn sie walzen, Quadrille tanzen, eine Wespentaille zeigen (aber seinen Stachel vermissen), weibliche rosa Krawatten tragen und effeminierter aussehen als die Frauen, deren flüchtige Bewunderung sie gewinnen wollen und die sie durch Anstarren und Nicken (usw.) beschämen. [Brighton Magazine, Februar 1822]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete waste den „mittleren Teil des Körpers“ zwischen Brust und Hüften. Außerdem konnte es „Teil eines Kleidungsstücks, das für die Taille angepasst ist“ bedeuten, also den Abschnitt eines Kleidungsstücks, der die Taille bedeckt. Je nach Mode war dieser Teil jedoch oft oberhalb oder unterhalb der Taille angesiedelt. Die Herkunft des Wortes ist ungewiss.

Laut Watkins stammt es wahrscheinlich aus dem Altenglischen *wæst, was „Wachstum“ bedeutet. Daraus könnte sich die Bedeutung „dort, wo der Körper wächst“ entwickelt haben, abgeleitet vom urgermanischen *wahs-tu-. Dieses Wort ist auch verwandt mit dem altenglischen wæstm, dem altnordischen vöxtr, dem schwedischen växt, dem althochdeutschen wahst und dem gotischen wahstus, die alle „Wachstum“ oder „Zunahme“ bedeuten. Das altenglische weaxan bedeutet „wachsen“ und steht in Verbindung mit wax (Verb). Die Wurzeln reichen bis zur indogermanischen Wurzel *wegs- zurück, die eine erweiterte Form der Wurzel *aug- (1) darstellt und „zunehmen“ bedeutet. Das Middle English Compendium vergleicht auch wacste (frühes 13. Jahrhundert), was „Qualität des Gewachsen- oder Zugenommenseins“ bedeutet. Möglicherweise stammt es ebenfalls vom altenglischen weaxan.

Das Wort für stechende Insekten stammt aus dem Altenglischen wæps, wæsp, was „Wespe“ bedeutet. Es wurde wahrscheinlich durch den Einfluss des lateinischen vespa aus dem Urgermanischen *wabis- abgeleitet. Diese Wurzel ist auch der Ursprung des alt-sächsischen waspa, mittelniederländischen wespe, niederländischen wesp, althochdeutschen wafsa, deutschen Wespe und dänischen hveps. Sie geht zurück auf die indogermanische Wurzel *wobs-/*wospa-, die ebenfalls „Wespe“ bedeutet und auch im Lateinischen vespa, Litauischen vapsa, altslawischen vosa für „Wespe“ sowie im Altirischen foich für „Drohne“ zu finden ist. Möglicherweise stammt es von der Wurzel *(h)uebh- ab, was „weben“ bedeutet (siehe auch weave (v.)). Wenn das die richtige Ableitung ist, könnte das Insekt wegen der Form seines Nests so genannt worden sein.

Ab etwa 1500 wurde der Begriff auch für Menschen mit wespenähnlichen Eigenschaften verwendet. Siehe auch wasp-waist.

    Werbung

    "wasp-waist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wasp-waist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wasp-waist"
    Werbung