Werbung

Bedeutung von vesture

Kleidung; Gewand; Bekleidung

Herkunft und Geschichte von vesture

vesture(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Vesture“ ein Stück Kleidung oder die Gesamtheit der Kleidungsstücke, die eine Person zu einem bestimmten Zeitpunkt trägt. Es stammt aus dem Anglo-Französischen und Altfranzösischen vesture, vesteure, was so viel wie „Kleidung, Gewänder“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Vulgärlateinischen *vestitura, was „Gewänder, Kleidung“ bedeutet, und geht zurück auf das lateinische vestivus, das Partizip Perfekt von vestire, was „kleiden“ heißt. Dies wiederum stammt aus der indogermanischen Wurzel *wes- (4), die „kleiden“ bedeutet. Siehe dazu auch wear (v.). Verwandte Begriffe sind Vestural und vestured.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen weren, was so viel wie „in etwas gekleidet sein oder sich kleiden; etwas am Körper tragen oder anlegen, um sich zu wärmen, Anstand zu wahren, oder als Schmuck“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Altenglischen werian, was „kleiden, anziehen, bedecken“ heißt. Es geht zurück auf das Urgermanische *wasīn-, das auch im Altnordischen verja, im Althochdeutschen werian und im Gotischen gawasjan („kleiden“) zu finden ist. Laut Watkins könnte es sich um eine abgeleitete Form des Urindoeuropäischen *wes- (2) handeln, was „kleiden“ bedeutet, und eine erweiterte Form des Wurzelbegriffs *eu-, also „kleiden“ oder „einkleiden“.

Die sekundäre Bedeutung „durch häufigen oder gewohnheitsmäßigen Gebrauch abnutzen“ (spätes 13. Jahrhundert) entwickelte sich aus der Beobachtung, wie Kleidung durch ständigen Gebrauch leidet.

Die transitive Form wear down („die Kraft durch stetigen Widerstand abschwächen“) entstand 1843. wear off („durch Gebrauch nachlassen, im Laufe der Zeit seine Wirkung verlieren“) tauchte in den 1690er Jahren auf. wear out (transitiv) bedeutet „bis zur Unbrauchbarkeit nutzen, allmählich verschwenden oder zerstören“ und ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Es kann auch intransitiv verwendet werden, um auszudrücken, dass etwas zu Ende geht. wear away („allmählich verschwinden“) ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts nachweisbar.

Die germanischen Formen waren Homonyme des Verbs, das „verhindern, abwehren, schützen“ bedeutet (Gotisch warjan, Altenglisch werian usw.). Dies könnte ein Grund dafür gewesen sein, dass sie in den meisten germanischen Sprachen frühzeitig verdrängt wurden [Buck].

Im Englischen vollzog sich im 14. Jahrhundert der Wechsel von einem schwachen Verb (Präteritum und Partizip Perfekt wered) zu einem starken Verb (Präteritum wore, Partizip Perfekt worn). Dieser Wandel geschah analog zu anderen reimenden starken Verben wie bear und tear.

    Werbung

    Trends von " vesture "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vesture" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vesture

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vesture"
    Werbung