Werbung

Bedeutung von vet

Tierarzt; Veteran; überprüfen

Herkunft und Geschichte von vet

vet(n.1)

1862, eine umgangssprachliche Abkürzung für veterinarian oder veterinary surgeon.

vet(n.2)

1848, verkürzte Form von veteran (n.).

vet(v.)

„ein Tier in die Obhut eines Tierarztes geben“, 1891, abgeleitet von veterinarian. Zunächst in der Sprache von Viehhändlern und im Pferderennsport verwendet und von einigen in der Branche kritisiert.

Your desire is, I take it, to advance the veterinary profession so far as you can, and to place it on an equal footing with the other learned professions. Do you think the wording of your article on "vetting" for the Cawdor Cup is calculated to do this? With one hand you place us on a high level, with the other you tell us we are just people who "vet" animals. [letter to the editor, The Veterinary Record, Oct. 8, 1910; the editor's reply: "The title complained of was none of ours. It was a quotation from a contemporary."]
Ich nehme an, Ihr Ziel ist es, den Tierberuf so weit wie möglich voranzubringen und ihn auf eine Stufe mit anderen akademischen Berufen zu stellen. Glauben Sie, dass die Formulierung Ihres Artikels über „Vetting“ für den Cawdor Cup dies erreichen kann? Mit einer Hand heben Sie uns auf ein hohes Niveau, mit der anderen sagen Sie uns, dass wir nur Leute sind, die Tiere „vetten“. [Brief an den Herausgeber, The Veterinary Record, 8. Oktober 1910; die Antwort des Herausgebers: „Der beanstandete Titel war keiner von uns. Es war ein Zitat aus einer zeitgenössischen Quelle.“]

Bereits 1898 auf medizinische Untersuchungen von Personen ausgeweitet. Der umgangssprachliche Sinn von „etwas einer sorgfältigen Prüfung unterziehen“ (wie bei einem Pferd vor einem Rennen oder einem VerkaufsTier) ist seit 1901 belegt. Verwandt: Vetted; vetting.

Verknüpfte Einträge

Um 1500 entstand das Wort „Veteran“, das ursprünglich „alter, erfahrener Soldat“ bedeutete. Es stammt aus dem Französischen vétéran und leitet sich vom Lateinischen veteranus ab, was so viel wie „alt, erfahren, lange im Dienst“ bedeutet, insbesondere im militärischen Kontext. Im Plural bezeichnete es „alte Soldaten“ und fand auch in ländlichen Gebieten Anwendung, etwa für Vieh, Sklaven, Reben und Ähnliches. Der Ursprung liegt im lateinischen vetus (Genitiv veteris), was „alt, gealtert, aus früherer Zeit“ bedeutet. Im Plural vetores bezeichnete es „alte Männer, Vorfahren“.

Die etymologische Wurzel wird auf die indogermanische Ursprache zurückgeführt, konkret auf *wet-es-, das sich von der Wurzel *wet- (2) ableitet und „Jahr“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit vatsa- („Jahr“), im Griechischen etos („Jahr“), im Hethitischen witish („Jahr“), im Altkirchenslawischen vetuchu („alt“) und im Altlitauischen vetušas („alt, gealtert“). Ein Vergleich mit verwandten Begriffen wie wether, inveterate und veterinary ist ebenfalls aufschlussreich.

Die allgemeinere Bedeutung „jemand, der lange in einem Amt oder einer Position gedient hat und daher Vertrauen oder Anerkennung verdient“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Das Adjektiv tauchte erstmals in den 1610er Jahren auf und wurde ab 1728 speziell für Soldaten verwendet, um „jemanden, der viel Krieg erlebt hat und in militärischen Angelegenheiten erfahren ist“, zu beschreiben.

Das lateinische vetus ist auch der Ursprung für die italienischen vecchio, französischen vieux und spanischen viejo.

„Tierarzt, jemand, der die Kunst praktiziert, Krankheiten und Verletzungen bei Haustieren zu behandeln“, 1640er Jahre, abgeleitet vom lateinischen veterinarius „von oder im Zusammenhang mit Lasttieren“, auch als Substantiv „Rindertierarzt“ verwendet, aus veterinum „Lasttier“; veterinus „Ziehtiere“.

Dies stammt von vetus (Genitiv veteris) „alt“ (siehe veteran), möglicherweise aus der Vorstellung von „erfahren“ oder „ein Jahr alt“ (und damit stark genug, um Lasten zu ziehen). Der Zusammenhang zwischen „alt“ und „großes Haustier“ ist unklar. De Vaan weist auf eine Theorie hin, dass, da das lateinische veterinus normalerweise auf Pferde verwiesen wurde, diese als „das alte Vieh“ angesehen wurden, weil sie von Natur aus am längsten lebten und die Römer Pferdefleisch in der Regel nicht aßen.

Ersetzte das einheimische dog-leech (1520er Jahre).

"Behandlung (eines Tieres) durch einen Tierarzt," ab 1899, als Substantiv von vet (Verb) abgeleitet.

    Werbung

    Trends von " vet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vet

    Werbung
    Trends
    Werbung