Werbung

Bedeutung von vestry

Sakristei; Raum für liturgische Gewänder; Aufbewahrungsraum für Kirchengegenstände

Herkunft und Geschichte von vestry

vestry(n.)

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts taucht das Wort vestri auf, wobei es bereits im frühen 14. Jahrhundert als Nachname verwendet wurde. Es bezeichnete einen Raum oder ein Nebengebäude, das an eine Kirche angeschlossen war und zur Aufbewahrung von kirchlichen Gewändern und anderem Eigentum diente. Wahrscheinlich stammt es aus dem anglo-französischen *vesterie, das wiederum vom altfranzösischen vestiaire abgeleitet ist und „Raum für Gewänder“ oder „Umkleideraum“ bedeutete (12. Jahrhundert). Dieses Wort geht auf das lateinische vestarium zurück, was „Kleiderschrank“ bedeutet. Es handelt sich dabei um ein Substantiv, das aus dem Neutrum von vestiarius (Adjektiv) abgeleitet ist und „von Kleidern“ bedeutet, was wiederum von vestis stammt, dem lateinischen Wort für „Gewand“. Diese Entwicklung lässt sich bis zu einer erweiterten Form der indoeuropäischen Wurzel *eu- zurückverfolgen, die „kleiden“ bedeutet. In den frühen englischen Texten fand sich die Form vestiarie (um 1200).

Die Vestry diente oft auch als Versammlungsraum für die Abwicklung von Gemeindegeschäften oder lokalen Verwaltungsangelegenheiten. In nicht-liturgischen Kirchen wurde das Wort beibehalten und bezeichnete einen separaten Raum, der für den Sonntagsschulunterricht, Gebetstreffen und ähnliche Aktivitäten genutzt wurde. Daher fand das Wort auch seinen Weg in die säkulare Sprache und wurde verwendet, um ein Treffen oder ein Gremium von lokalen Wählern zu beschreiben, wie zum Beispiel in vestryman (1610er Jahre). Verwandt ist auch das Wort Vestral.

Verknüpfte Einträge

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „anziehen“ oder „kleiden“, wobei die erweiterte Form *wes- (2) „kleiden“ ist.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: divest (entkleiden), exuviae (Abgestreiftes), invest (einkleiden), revetment (Verkleidung), transvestite (Transvestit), travesty (Travestie), vest (Weste), vestry (Sakristei), wear (tragen).

Er könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Hethitisch washshush (Kleider), washanzi (sie kleiden); Sanskrit vaste (er zieht an), vasanam (Kleidungsstück); Avestisch vah-; Griechisch esthes (Kleidung), hennymi (kleiden), eima (Kleid); Latein vestire (kleiden); Walisisch gwisgo, Bretonisch gwiska; Altenglisch werian (kleiden, anziehen, bedecken), wæstling (Laken, Decke).

    Werbung

    Trends von " vestry "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "vestry" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vestry

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "vestry"
    Werbung