Werbung

Bedeutung von vindication

Rechtfertigung; Verteidigung; Anspruchserhebung

Herkunft und Geschichte von vindication

vindication(n.)

In der Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort vendicacion auf, das ursprünglich „Handlung des Vergeltens, Rache; Behauptung eines Anspruchs“ bedeutete. Diese Bedeutungen sind heute weitgehend veraltet. In den 1640er Jahren entwickelte sich die Verwendung zu „Rechtfertigung durch Beweis, Verteidigung gegen Tadel“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen vindicacion, was „Rache, Vergeltung“ bedeutet, und geht direkt auf das Lateinische vindicationem (im Nominativ vindicatio) zurück. Dort bezeichnete es die „Handlung des Anspruchs oder der Vergeltung“ und war ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet war, das aus vindicare entstand. Dieses lateinische Verb bedeutet so viel wie „einen Anspruch erheben, etwas behaupten; für die Freiheit beanspruchen, befreien; schützen, verteidigen; Rache nehmen“ und steht in Verbindung mit vindicta, was „Rache“ bedeutet. Man geht davon aus, dass es wahrscheinlich von vim dicare stammt, was „Autorität zeigen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus vim, dem Akkusativ von vis, was „Gewalt“ oder „Kraft“ bedeutet (siehe vim), und dicare, was „verkünden“ oder „ausrufen“ heißt (siehe diction).

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren wurde das Wort „Diktion“ verwendet, um „ein Wort“ zu beschreiben – eine Bedeutung, die heute weitgehend vergessen ist. Es stammt aus dem Spätlateinischen, wo dictionem (im Nominativ dictio) so viel wie „eine Äußerung, einen Ausdruck; ein Wort; eine Art der Darbietung oder des Stils“ bedeutete. Dieses Substantiv leitet sich von dem lateinischen Verb dicere ab, das „sagen, erklären, verkünden, bekannt machen, behaupten, positiv erklären“ bedeutet. Dieses Verb ist auch die Wurzel für das französische dire („sagen“). Es steht in Verbindung mit dicare, was „reden, sprechen, äußern, eine Rede halten; aussprechen, artikulieren“ bedeutet. Beide stammen von der indogermanischen Wurzel *deik- ab, die ursprünglich „zeigen“ bedeutete und auch die Bedeutung „feierlich aussprechen“ hatte. Die spezielle Bedeutung „Art und Weise des Sagens“, insbesondere in Bezug auf die Wortwahl, entwickelte sich erst um 1700.

Es wird angenommen, dass die lateinischen Verben dicere und dicare ursprünglich dasselbe Wort waren. De Vann merkt an, dass „das Verb dicāre möglicherweise aus Zusammensetzungen mit -dicāre zurückgebildet wurde.“ Im Kern bedeuten beide Verben „reden, sprechen, erklären.“ Sie scheinen sich im Laufe der Zeit die sekundären Bedeutungen unvollständig aufgeteilt zu haben: dicere übernahm die Bedeutungen „sagen, erklären, verkünden, bekannt machen, behaupten, positiv erklären; einen Fall plädieren.“ Im religiösen Kontext bedeutete es auch „weihen, widmen“, was später zu „aufgeben, absondern, aneignen“ überging. dicare hingegen wurde eher im Sinne von „reden, sprechen, äußern, eine Rede halten; aussprechen, artikulieren; meinen, beabsichtigen; beschreiben; nennen, benennen; ernennen, absondern“ verwendet.

„energy and spirit“, 1843, im Yale Literary Magazine (August), kursiv gedruckt, aber nicht erklärt, in einem Cooperesquen Parodie-Stück; von ungewisser Herkunft.

Meistens wird gesagt, dass es aus dem Lateinischen stammt, konkret von vim, dem Akkusativ von vis „Stärke, Kraft, Macht, Vitalität, Energie“, was laut Watkins von einer PIE-Wurzel kommt, die „Stärke“ bedeutet (vergleiche gain (v.)). Die Studenten haben es vermutlich aus lateinischen Ausdrücken übernommen (per vim „mit Gewalt, gewaltsam“; vim facere „Gewalt anwenden“, beide in Caesars „Gallischem Krieg“), aber basierend auf den frühen Verwendungen schlägt das OED (1989) vor, dass es „einen rein erfinderischen oder interjektionalen Ursprung“ hat.

Werbung

Trends von " vindication "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"vindication" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vindication

Werbung
Trends
Werbung