Werbung

Bedeutung von revenge

Rache; Vergeltung; Wunsch nach Vergeltung

Herkunft und Geschichte von revenge

revenge(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort revengen auf, was so viel wie „sich rächen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen revengier oder revenger, die Varianten von revenchier sind, was „Rache nehmen“ oder „sich rächen“ bedeutet (im 13. Jahrhundert, im modernen Französisch revancher). Der Aufbau setzt sich zusammen aus re-, das hier möglicherweise als Intensivpräfix fungiert (siehe re-), und vengier, was „Rache nehmen“ heißt. Letzteres stammt vom lateinischen vindicare ab, was „beanspruchen, rächen, bestrafen“ bedeutet (siehe vindication). Die transitive Bedeutung „Rache nehmen wegen“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind: Revenged; revenging; revengement.

To avenge is "to get revenge" or "to take vengeance"; it suggests the administration of just punishment for a criminal or immoral act. Revenge seems to stress the idea of retaliation a bit more strongly and implies real hatred as its motivation. ["The Columbia Guide to Standard American English," 1993]
Avenge bedeutet „Rache nehmen“ oder „sich rächen“ und deutet darauf hin, dass eine gerechte Strafe für ein kriminelles oder unmoralisches Verhalten verhängt wird. Revenge hingegen betont eher die Idee der Vergeltung und lässt auf echten Hass als Motiv schließen. [„The Columbia Guide to Standard American English“, 1993]

revenge(n.)

"Rache für echte oder eingebildete Verletzungen, das Verursachen von Schaden oder Verletzung als Vergeltung für erlittenes Unrecht oder Verletzung," 1540er Jahre, aus dem Französischen revenge, eine Rückbildung von revengier (siehe revenge (v.)). Daraus entwickelte sich die Bedeutung "nachtragendes Gefühl, der Wunsch, sich zu rächen."

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 15. Jahrhunderts tauchte das Wort vendicacion auf, das ursprünglich „Handlung des Vergeltens, Rache; Behauptung eines Anspruchs“ bedeutete. Diese Bedeutungen sind heute weitgehend veraltet. In den 1640er Jahren entwickelte sich die Verwendung zu „Rechtfertigung durch Beweis, Verteidigung gegen Tadel“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen vindicacion, was „Rache, Vergeltung“ bedeutet, und geht direkt auf das Lateinische vindicationem (im Nominativ vindicatio) zurück. Dort bezeichnete es die „Handlung des Anspruchs oder der Vergeltung“ und war ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet war, das aus vindicare entstand. Dieses lateinische Verb bedeutet so viel wie „einen Anspruch erheben, etwas behaupten; für die Freiheit beanspruchen, befreien; schützen, verteidigen; Rache nehmen“ und steht in Verbindung mit vindicta, was „Rache“ bedeutet. Man geht davon aus, dass es wahrscheinlich von vim dicare stammt, was „Autorität zeigen“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus vim, dem Akkusativ von vis, was „Gewalt“ oder „Kraft“ bedeutet (siehe vim), und dicare, was „verkünden“ oder „ausrufen“ heißt (siehe diction).

„jemanden durch Schmerz oder Unrecht rächen“, Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem anglo-französischen avenger, altfranzösisch avengier, abgeleitet von a- „zu“ (siehe ad-) + vengier „Rache nehmen“ (modernes Französisch venger), aus dem Lateinischen vindicare „beanspruchen, rächen, bestrafen“ (siehe vindication). Siehe auch revenge (Verb) für den Gebrauchsunterschied. Verwandt: Avenged; avenging. Im 16. Jahrhundert versuchte das Englische, ein passendes Substantiv zu finden, und experimentierte mit avenge, avengeance, avengement, avenging.

Werbung

Trends von " revenge "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"revenge" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of revenge

Werbung
Trends
Werbung