Werbung

Bedeutung von warhorse

Kriegspferd; erfahrener Veteran

Herkunft und Geschichte von warhorse

warhorse(n.)

Also war-horse, 1650er Jahre, „mächtiges Pferd, das in den Krieg geritten wird“, von war (n.) + horse (n.). Die bildliche Bedeutung von „erfahrener Veteran“ in Bezug auf alles ist seit 1828 belegt. Bezüglich Frauen, die als zäh wahrgenommen werden, seit 1921.

Verknüpfte Einträge

"solidunguläres ungeradesäuiges Säugetier aus der Familie der Equidae und der Gattung Equus" [Century Dictionary], Altenglisch hors "Pferd," aus dem Urgermanischen *harss- (auch Quelle von Altnordisch hross, Altfriesisch, Altsächsisch hors, Mittelniederländisch ors, Niederländisch ros, Althochdeutsch hros, Deutsch Roß "Pferd"), unbekannter Herkunft. Von einigen mit der PIE-Wurzel *kers- "laufen" in Verbindung gebracht, Quelle des Lateinischen currere "laufen." Boutkan bevorzugt die Theorie, dass es ein Lehnwort aus einer iranischen Sprache (sarmatisch) ist, das auch ins Uralische entlehnt wurde (vergleiche Finnisch varsa "Fohlen"),

Das übliche indoeuropäische Wort wird durch Altenglisch eoh, Griechisch hippos, Latein equus vertreten, aus der PIE-Wurzel *ekwo-. Ein weiteres germanisches "Pferd"-Wort ist Altenglisch vicg, aus dem Urgermanischen *wegja- (auch Quelle von Altfriesisch wegk-, Altsächsisch wigg, Altnordisch vigg), dessen Herkunft ungewiss ist.

In vielen anderen Sprachen, wie im Englischen, wurde die PIE-Wurzel zugunsten von Synonymen verloren, wahrscheinlich durch einen abergläubischen Tabu auf das Aussprechen des Namens eines Tieres, das in der indoeuropäischen Religion so wichtig war. Für die romanischen Wörter (Französisch cheval, Spanisch caballo) siehe cavalier (n.); für Niederländisch paard, Deutsch Pferd, siehe palfrey; für Schwedisch häst, Dänisch hest, siehe henchman. Im Plural hatte das Altenglische sowohl das kollektive Singular horse als auch horses, im Mittelenglischen auch manchmal horsen, aber horses ist seit dem 17. Jahrhundert der übliche Plural.

Wurde mindestens seit dem späten 14. Jahrhundert für verschiedene Geräte oder Vorrichtungen verwendet, die ein Pferd suggerieren (wie in sawhorse), typischerweise in Bezug darauf, "das, worauf etwas montiert ist," zu sein. Für die Bedeutung "groß, grob," siehe horseradish. Der Slanggebrauch für "Heroin" ist 1950 belegt.

Zu ride a horse that was foaled of an acorn (1670er Jahre) war bis ins frühe 19. Jahrhundert eine Möglichkeit zu sagen "vom Galgen gehängt werden." Horse latitudes ist seit 1777 belegt, der Name unbekannter Herkunft trotz vieler Spekulationen. Eine horse-pistol (um 1704) war eine große einhändige Pistole, die von Reitern benutzt wurde. Ein dead horse als Figur für etwas, das nicht mehr nützlich ist, stammt aus den 1630er Jahren; flog a dead horse "versuchen, das Interesse an einem abgedroschenen Thema wiederzubeleben," stammt aus 1864.

HORSEGODMOTHER, a large masculine wench; one whom it is difficult to rank among the purest and gentlest portion of the community. [John Trotter Brockett, "A Glossary of North Country Words," 1829]
HORSEGODMOTHER, eine große männliche Dirne; eine, die es schwierig ist, unter den reinsten und sanftesten Teil der Gemeinschaft einzuordnen. [John Trotter Brockett, "A Glossary of North Country Words," 1829]

Der Begriff selbst ist seit den 1560er Jahren belegt. The horse's mouth als Quelle zuverlässiger Informationen stammt aus 1921, möglicherweise ursprünglich von Tipps auf der Rennbahn, aus der Tatsache, dass das Alter eines Pferdes durch Betrachtung der Zähne bestimmt werden kann (vergleiche gift horse unter gift (n.)).

Zu swap horses while crossing the river (eine schlechte Idee) stammt aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg und scheint ursprünglich eine der Geschichten von Abe Lincoln gewesen zu sein.

Horse-and-buggy, was "altmodisch" bedeutet, ist aus dem Slang von 1926 belegt, ursprünglich in Bezug auf ein "junge Dame, die aus der Mode ist, mit langen Haaren." Zu hold (one's) horses "seine Begeisterung zügeln, geduldig sein," stammt aus 1842, amerikanisches Englisch; die Vorstellung ist, die Zügel fest in der Hand zu halten.

"Now girl number twenty," said Mr. Gradgrind. "You know what a horse is." [Dickens]
"Jetzt Mädchen Nummer zwanzig," sagte Mr. Gradgrind. "Du weißt, was ein Pferd ist." [Dickens]

"Wettbewerb zwischen Nationen, Völkern oder Parteien, der mit Waffengewalt geführt wird," im späten Altenglischen wyrre, werre "großangelegter militärischer Konflikt," aus dem Altfranzösischen werre "Krieg" (Altfranzösisch guerre "Schwierigkeit, Streit; Feindseligkeit; Kampf, Gefecht, Krieg;" Modernes Französisch guerre), aus dem Fränkischen *werra, aus dem Urgermanischen *werz-a- (auch Quelle von Altsächsisch werran, Althochdeutsch werran, Deutsch verwirren "verwirren, perplex machen"), laut Watkins von PIE *wers- (1) "verwirren, durcheinanderbringen," was darauf hindeutet, dass die ursprüngliche Bedeutung "in Verwirrung bringen" war.

Auch ab ca. 1200 in Bezug auf bestimmte Kriege. Im späten 12. Jahrhundert als "Zustand aktiver Opposition oder Feindseligkeit" in einer Gemeinschaft oder zwischen Personen. Im mittleren 14. Jahrhundert als "Kampf als Tätigkeit oder Beruf" (wie in man-of-war). Der Ausdruck in war and peace "zu allen Zeiten" stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Spanisch, Portugiesisch und Italienisch guerra stammen ebenfalls aus dem Germanischen; Romanische Völker wandten sich möglicherweise aus dem Germanischen einem Wort für "Krieg" zu, um das Lateinische bellum (siehe bellicose) zu vermeiden, da dessen Form dazu neigte, sich mit bello- "schön" zu vermischen.

Es scheint, dass es zu Beginn der historischen Zeiten kein gemeinsames germanisches Wort für "Krieg" gab. Das Altenglische hatte viele poetische Wörter für "Krieg" (wig, guð, heaðo, hild, alle häufig in Personennamen), aber das übliche Wort zur Übersetzung des lateinischen bellum war gewin "Kampf, Streit" (verwandt mit win (v.)).

Der Satz war is hell ist seit 1850 belegt, wird aber häufig General William T. Sherman (1820-1891) aus dem US-Bürgerkrieg zugeschrieben. Es wird 1882 in Zeitungsartikeln als sein Zitat vermerkt, spätere Artikel platzieren es in einer Rede vor der Abschlussklasse der Michigan Military Academy am 19. Juni 1879. Ob Shermans oder nicht, südländische Redner wiesen vorsichtig darauf hin, dass er es wissen würde. Der Satz ist seit 1850 belegt; ein Zitat von 1861 (in einer Bostoner Friedenspublikation, die über die amerikanische Krise schrieb) schreibt es Napoleon zu.

Zu make war ist um ca. 1200; früher have war. Zu at war ist das späte 14. Jahrhundert; zu go to war ist das mittlere 15. Jahrhundert.

War crime ist seit 1906 belegt (in Oppenheims "International Law"). War games übersetzt das deutsche Kriegspiel (siehe kriegspiel). War-weary "müde von Krieg oder Kämpfen" ist seit 1895 belegt (Shakespeare hat war-wearied); war zone ist von 1914; war-bride von 1918. War chest ist seit 1901 belegt; jetzt meist im übertragenen Sinne, aber die wörtliche Bedeutung wäre "Sparschwein für Mittel, die im Krieg eingesetzt werden." 

The causes of war are always falsely represented ; its honour is dishonest and its glory meretricious, but the challenge to spiritual endurance, the intense sharpening of all the senses, the vitalising consciousness of common peril for a common end, remain to allure those boys and girls who have just reached the age when love and friendship and adventure call more persistently than at any later time. The glamour may be the mere delirium of fever, which as soon as war is over dies out and shows itself for the will-o'-the-wisp that it is, but while it lasts no emotion known to man seems as yet to have quite the compelling power of this enlarged vitality. [Vera Brittain, "Testament of Youth"]
Die Ursachen des Krieges werden immer falsch dargestellt; seine Ehre ist unehrlich und sein Ruhm ist meretriciös, aber die Herausforderung an die spirituelle Ausdauer, das intensive Schärfen aller Sinne, das belebende Bewusstsein von gemeinsamer Gefahr für ein gemeinsames Ziel, bleiben, um jene Jungen und Mädchen zu verlocken, die gerade das Alter erreicht haben, in dem Liebe, Freundschaft und Abenteuer beharrlicher rufen als zu jeder späteren Zeit. Der Glamour mag das bloße Delirium des Fiebers sein, das, sobald der Krieg vorbei ist, aussterbt und sich als das zeigt, was es ist, aber solange es dauert, scheint kein Gefühl, das dem Menschen bekannt ist, bisher die zwingende Kraft dieser erweiterten Vitalität zu haben. [Vera Brittain, "Testament of Youth"]
The world will never have lasting peace so long as men reserve for war the finest human qualities. [John Foster Dulles, Speech on the Marshall Plan, 1948]
Die Welt wird niemals dauerhaften Frieden haben, solange die Menschen für den Krieg die besten menschlichen Qualitäten reservieren. [John Foster Dulles, Rede über den Marshallplan, 1948]
    Werbung

    Trends von " warhorse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "warhorse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of warhorse

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "warhorse"
    Werbung