Werbung

Bedeutung von warlock

Zauberer; Hexenmeister; unheiliger Mann

Herkunft und Geschichte von warlock

warlock(n.)

Im Mittelenglischen war-lou, abgeleitet vom Altenglischen wærloga, was so viel wie „Verräter, Lügner, Feind, Teufel“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus wær, was „Glaube, Treue; ein Pakt, eine Vereinbarung, einen Bund“ bedeutet. Dieses Wort stammt aus dem Urgermanischen *wera-, das auch im Althochdeutschen wara für „Wahrheit“ und im Altnordischen varar für „feierliches Versprechen, Eid“ vorkommt. Man nimmt an, dass es von der indogermanischen Wurzel *were-o- stammt, die „wahr, vertrauenswürdig“ bedeutet.

Das zweite Element ist ein Agentennomen, das sich von leogan ableitet, was „lügen“ bedeutet (siehe lie (v.1)). Vergleiche das Altenglische wordloga, was „Täuscher, Lügner“ bedeutet.

Ursprünglich scheint die Hauptbedeutung „Eidbrecher“ gewesen zu sein. Diese Bezeichnung wurde speziell für den Teufel (um 1000 n. Chr.) verwendet, fand aber auch Anwendung bei Riesen und Menschenfressern. Die Bedeutung „jemand, der mit dem Teufel im Bunde ist“, ist seit etwa 1300 belegt.

Die Endung -ck (ab den 1680er Jahren) und die spezifische Bedeutung „männliches Pendant zu einer witch“ (ab den 1560er Jahren) stammen aus dem Schottischen. Verwandt ist Warlockery.

Verknüpfte Einträge

„falsch sprechen, eine Unwahrheit erzählen, um zu täuschen“ – im Mittelenglischen lien, abgeleitet vom Altenglischen legan, ligan, früher leogan, was so viel wie „täuschen, verleumden, verraten“ bedeutete (es handelt sich um ein starkes Verb der Klasse II; die Vergangenheitsform lautet leag, das Partizip Perfekt logen). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *leuganan, das auch im Altnordischen ljuga, Dänischen lyve, Altfriesischen liaga, Altsächsischen und Althochdeutschen liogan, sowie im Deutschen lügen und Gotischen liugan vorkommt. Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, es könnte Verwandte im Altkirchenslawischen lugati und im Russischen luigatĭ haben. In den klassischen Sprachen Latein, Griechisch oder Sanskrit findet man es nicht. Die betonte Wendung lie through (one's) teeth stammt aus den 1940er Jahren.

*wērə-o-, eine Wurzel im Proto-Indo-European, die „wahr, vertrauenswürdig“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aver; Varangian; veracious; veracity; verdict; veridical; verify; verisimilitude; verism; veritas; verity; very; voir dire; warlock.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Latein verus „wahr“; Altkirchenslawisch vera „Glaube“, Russisch viera „Glaube, Überzeugung“; Altenglisch wær „ein Vertrag“; Altniederländisch, Althochdeutsch war, Niederländisch waar, Deutsch wahr „wahr“; Walisisch gwyr, Altirisch fir „wahr“.

    Werbung

    Trends von " warlock "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "warlock" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of warlock

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "warlock"
    Werbung