Werbung

Bedeutung von *pa-

schützen; ernähren

Herkunft und Geschichte von *pa-

*pa-

*pā-, eine rekonstruierte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „schützen, ernähren“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: antipasto; appanage; bannock; bezoar; companion; company; feed; fodder; food; forage; foray; foster; fur; furrier; impanate; pabulum; panatela; panic (Substantiv 2) „Grasart“; pannier; panocha; pantry; pastern; pastor; pasture; pester; repast; satrap.

Außerdem könnte sie die Wurzel folgender Wörter sein: Im Griechischen pateisthai „ernähren“; im Lateinischen pabulum „Nahrung, Futter“, panis „Brot“, pasci „füttern“, pascare „weiden, grasen, ernähren“, pastor „Hirte“, wörtlich „Ernährer“; im Avestischen pitu- „Nahrung“; im Altkirchenslawischen pasti „Viehfutter geben, weiden lassen“; im Russischen pishcha „Essen“; im Altenglischen foda, im Gotischen fodeins „Nahrung, Ernährung“.

Verknüpfte Einträge

"Kleine Portionen, die von einer gemeinsamen Platte serviert werden und traditionell als erste Vorspeise eines formellen italienischen Essens dienen." Der Begriff stammt aus dem Jahr 1929 und kommt aus dem Italienischen antipasto. Er setzt sich zusammen aus anti-, was "vor" bedeutet (abgeleitet vom Lateinischen ante; siehe auch ante-), und pasto, was "Essen" heißt. Dieses wiederum stammt vom lateinischen pascere, was "füttern" oder "ernähren" bedeutet, und hat seine Wurzeln im indoeuropäischen Wortstamm *pa-, der "ernähren" bedeutet. Früher wurde es im Englischen als antepast verwendet, was so viel wie "etwas, das vor einer Mahlzeit eingenommen wird, um den Appetit anzuregen" bedeutete (in den 1580er Jahren).

Um 1600 entstand der Begriff für „Versorgung der jüngeren Kinder aus königlichen oder adligen Familien“. Er stammt aus dem Französischen appanage (16. Jahrhundert), das wiederhergestellt wurde aus dem älteren apanage (13. Jahrhundert). Ursprünglich war es ein Begriff aus dem Feudalrecht und leitet sich von apaner ab, was so viel wie „mit Mitteln zum Lebensunterhalt ausstatten“ bedeutet. Dies wiederum kommt aus dem Mittellateinischen appanare, was „mit Brot ausstatten“ heißt. Es setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und panis („Brot“, abgeleitet von der PIE-Wurzel *pa-, die „ernähren“ bedeutet). Das wiederhergestellte doppelte -p- wurde später im Französischen aufgegeben. Die Bedeutung „abhängiges Gebiet“ entstand erst 1807.

Werbung

"*pa-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *pa-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*pa-"
Werbung