Werbung

Bedeutung von whereupon

worauf; woraufhin; nach dem

Herkunft und Geschichte von whereupon

whereupon(conj., adv.)

Um 1300 entstand das Wort wher-upon, was so viel bedeutet wie „auf welchem oder wem, worauf, wobei“. Es setzt sich zusammen aus where (teilweise im Sinne von „in welcher Position oder unter welchen Umständen“) und upon. Bereits zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „darauf folgend“ verwendet.

Es könnte als eine ausführlichere Form von whereon wahrgenommen worden sein, doch where-up ist im Mittelenglischen seit dem späten 13. Jahrhundert belegt und bedeutete „überall“. Es wurde auch im Sinne von „das gesagt, auf der Grundlage des Vorangegangenen“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

frühes 12. Jh., "über und berührend, aufwärts, um zu bekommen oder zu sein," aus dem Altenglischen uppon, uppan (Präposition) "auf, upon, bis zu, gegen," als Adverb "auf oder auf der Oberfläche, oben; in einer Position der Aufhängung;" von up (Adverb) + on (Präposition). Wahrscheinlich beeinflusst von skandinavischen Quellen wie dem Altnordischen upp a. Im Allgemeinen zeigt es Bewegung zu einem höheren Ort an.

On, Upon. These words are in many uses identical in force, but upon is by origin ( up + on) and in use more distinctly expressive of motion to the object from above or from the side. On has the same force, but is so widely used in other ways, and so often expresses mere rest, that it is felt by careful writers to be inadequate to the uses for which upon is preferred. [Century Dictionary, 1895]
On, Upon. Diese Wörter sind in vielen Verwendungen identisch in ihrer Kraft, aber upon ist von Ursprung ( up + on) und in der Verwendung deutlicher ausdrückend für Bewegung zum Objekt von oben oder von der Seite. On hat die gleiche Kraft, wird aber so weitreichend in anderen Wegen verwendet und drückt so oft bloße Ruhe aus, dass es von sorgfältigen Schreibern als unzureichend für die Verwendungen empfunden wird, für die upon bevorzugt wird. [Century Dictionary, 1895]

Die Herausgeber fügen hinzu, dass upon "in vielen Fällen kaum mehr als ein Synonym für on ist, die Kraft von up fast oder vollständig verloren geht."

„an einem Ort, überall“, im Mittelenglischen wher, aus dem Altenglischen hwær, hwar „an welchem Ort“, abgeleitet vom urgermanischen Adverb *hwar (auch Quelle des Alt-Sächsischen hwar, Alt-Nordischen hvar, Alt-Friesischen hwer, Mittel-Niederländischen waer, Alt-Hochdeutschen hwar, Deutschen wo, Gotischen hvar „wo“), entspricht dem Lateinischen cur, stammt von der indogermanischen Wurzel *kwo-, dem Stamm der Relativ- und Interrogativpronomen.

Where it's at ist seit 1903 belegt und bedeutet „wahre oder wesentliche Natur“; ab 1971 wurde es als „Ort zentraler Aktivität“ verwendet.

Im Laufe der Jahre hat es in vielen präpositionalen und adverbialen Verbindungen eine Rolle gespielt. Neben den bereits genannten Einträgen (whereas, wherefore, whereabouts usw.) gibt es im Englischen auch oder gab es whereagainst, wherehence, whereinsoever, whereinto, wheremid, whereout, whereover, wheresoever, whereunder sowie whereuntil, wherewhile.

Um 1200, wher-on, „worauf? worüber?“; um 1300, „worauf, oben drauf?“; entstanden aus where (teilweise im Sinne von „in welcher Position oder unter welchen Umständen“) + on (Adverb).

    Werbung

    Trends von " whereupon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "whereupon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of whereupon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "whereupon"
    Werbung