Werbung

Bedeutung von upon

auf; an; über

Herkunft und Geschichte von upon

upon(adv., prep.)

frühes 12. Jh., "über und berührend, aufwärts, um zu bekommen oder zu sein," aus dem Altenglischen uppon, uppan (Präposition) "auf, upon, bis zu, gegen," als Adverb "auf oder auf der Oberfläche, oben; in einer Position der Aufhängung;" von up (Adverb) + on (Präposition). Wahrscheinlich beeinflusst von skandinavischen Quellen wie dem Altnordischen upp a. Im Allgemeinen zeigt es Bewegung zu einem höheren Ort an.

On, Upon. These words are in many uses identical in force, but upon is by origin ( up + on) and in use more distinctly expressive of motion to the object from above or from the side. On has the same force, but is so widely used in other ways, and so often expresses mere rest, that it is felt by careful writers to be inadequate to the uses for which upon is preferred. [Century Dictionary, 1895]
On, Upon. Diese Wörter sind in vielen Verwendungen identisch in ihrer Kraft, aber upon ist von Ursprung ( up + on) und in der Verwendung deutlicher ausdrückend für Bewegung zum Objekt von oben oder von der Seite. On hat die gleiche Kraft, wird aber so weitreichend in anderen Wegen verwendet und drückt so oft bloße Ruhe aus, dass es von sorgfältigen Schreibern als unzureichend für die Verwendungen empfunden wird, für die upon bevorzugt wird. [Century Dictionary, 1895]

Die Herausgeber fügen hinzu, dass upon "in vielen Fällen kaum mehr als ein Synonym für on ist, die Kraft von up fast oder vollständig verloren geht."

Verknüpfte Einträge

„In einer Position über und in Kontakt mit; in einer solchen Position, dass etwas unterstützt wird; auch um das Ziel zu kennzeichnen, auf das eine Handlung gerichtet ist oder war; über, bezüglich, hinsichtlich; in einer Position, um etwas zu bedecken;“ als Adverb „in oder in eine Position, die mit dem oberen Teil von etwas in Kontakt steht und von ihm unterstützt wird; an Ort und Stelle; bereit zur Benutzung oder Handlung; in Bewegung oder Aktion; in Betrieb.“ Im Altenglischen on, die unbetonte Variante von an „in, auf, in“, stammt aus dem Urgermanischen *ana „auf“ (auch die Quelle für Niederländisch aan, Deutsch an, Gotisch ana „auf, über“). Dies geht zurück auf die indogermanische Wurzel *an- (1) „auf“ (auch die Quelle für Avestisch ana „auf“, Griechisch ana „auf, über“, Latein an-, Altkirchenslawisch na, Litauisch nuo „von oben herab“).

Im Altenglischen wurde es auch an vielen Stellen verwendet, wo wir heute in nutzen würden. Vom 16. bis 18. Jahrhundert (und noch heute in einigen Dialekten im Norden Englands) wurde es oft zu o' verkürzt. Der Ausdruck on to im Sinne von „bewusst“ stammt aus dem Jahr 1877.

"zu oder in Richtung eines Punktes oder Ortes höher als ein anderer," Altenglisch up, uppe, aus dem Urgermanischen *upp- "hoch," aus der PIE-Wurzel *upo "unter," auch "von unten nach oben," daher auch "über." Als Präposition, seit dem späten Altenglisch als "herunter auf, über und berührend, sitzend auf, an der Spitze von;" ab ca. 1200 als "zu einem höheren Ort."

Wird oft elliptisch für go up, come up, rise up usw. verwendet. Engagiert sein up to (etwas) "in einer Aktivität beschäftigt" (typischerweise verwerflich) ist seit 1837. Slang up the river "im Gefängnis" ist seit 1891 belegt, ursprünglich in Bezug auf Sing Sing, das den Hudson von New York City hinauf liegt. Jemanden up the wall (1951) treiben, stammt von dem Verhalten von Verrückten oder eingesperrten Tieren. Beleidigende Erwiderung up yours (scil. ass (n.2)) ist seit dem späten 19. Jahrhundert belegt.

Aus derselben urgermanischen Quelle stammen Altfriesisch, Altsächsisch up "hoch, aufwärts," Altnordisch upp; Dänisch, Niederländisch op; Althochdeutsch uf, Deutsch auf "hoch;" Gotisch iup "hoch, aufwärts," uf "auf, über, unter;" Althochdeutsch oba, Deutsch ob "über, oben, auf, über."

Werbung

Trends von " upon "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"upon" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of upon

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "upon"
Werbung