Werbung

Bedeutung von whipping

Peitschenhieb; Niederlage; Prügel

Herkunft und Geschichte von whipping

whipping(n.)

In den 1560er Jahren bedeutete es „eine Prügelstrafe mit einem Stock“ und stammt als Substantiv von whip (verb) ab. Ab 1835 wurde es in der amerikanischen Umgangssprache auch als „Niederlage“ verwendet.

Außerdem findet man es als Partizip Präsens Adjektiv (in den 1540er Jahren). Daraus entstanden Begriffe wie whipping post (um 1600), ein öffentlicher Ort, an dem Straftäter gefesselt und ausgepeitscht wurden, oder whipping boy (in den 1640er Jahren), der anstelle eines fehlerhaften, aber privilegierten Schülers ausgepeitscht wurde. Ein weiterer Begriff ist whipping block (ab 1810, in einem Bericht über die Strafjustiz in Russland).

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 13. Jahrhunderts taucht das Wort wippen oder whippen auf, was so viel wie „heftig schlagen, schnell hin und her bewegen“ bedeutet. Es ist im Altenglischen nicht belegt und hat einen unklaren Ursprung, wird aber vermutlich letztlich vom urgermanischen *wipjanan abgeleitet, was „hin und her bewegen“ bedeutet. Laut Watkins stammt es von der indogermanischen Wurzel *weip- ab, die „drehen, schwanken, zittern“ bedeutet.

„Die Bedeutungen sowohl des Substantivs als auch des Verbs stellen zweifellos mehrere unabhängige Übernahmen oder Entwicklungen dar“ [OED, 1989]. Die transitive Bedeutung „etwas mit einer schnellen Bewegung bewegen“ ist ab dem späten 14. Jahrhundert belegt. Der allgemeine Sinn „eine plötzliche Bewegung ausführen“ entwickelt sich bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts; die Bedeutung „ein Pferd (oder Ähnliches) mit dem Peitschenhieb antreiben oder drängen“ ist in den 1580er Jahren nachweisbar.

Die Bedeutung „auspeitschen, schlagen“ (mit oder wie mit einer Peitsche) entsteht im späten 14. Jahrhundert; daraus entwickelt sich im Laufe der 1570er Jahre der Sinn „überwinden, besiegen, niederwerfen“.

Der kulinarische Gebrauch des Begriffs stammt aus den 1670er Jahren. Verwandte Begriffe sind Whipped und whipping; siehe auch whipper. Die Wendung whip off, was so viel wie „mit einem schnellen, schneidenden Schlag abtrennen“ bedeutet, ist im späten 14. Jahrhundert belegt und ursprünglich auf Köpfe bezogen.

Die Schreibweise mit wh- könnte gewählt worden sein, um die Bewegung oder den Klang der Handlung besser widerzuspiegeln. Verwandte Begriffe im Germanischen sind das dänische vippe („mit einem Schwung anheben“), das mittelniederländische und niederländische wippen („schwingen“), sowie das althochdeutsche wipf („Schwung, Antrieb“).

    Werbung

    Trends von " whipping "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "whipping" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of whipping

    Werbung
    Trends
    Werbung