Werbung

Bedeutung von wildebeest

Wildebeest; Wildrind; Antilope

Herkunft und Geschichte von wildebeest

wildebeest(n.)

Im Jahr 1838 aus dem südafrikanischen Niederländisch entlehnt (im modernen Afrikaans wildebees, Plural wildebeeste), was wörtlich „wildes Tier“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus dem niederländischen Wort wild für „wild“ (siehe wild (Adj.)) und beest für „Tier, Ochse“ (im südafrikanischen Niederländisch „Stier, Vieh“). Dieses stammt aus dem Mittelniederländischen beeste und hat seine Wurzeln im Altfranzösischen beste für „Tier“ (siehe beast).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 wurde beste verwendet, um „eines der niederen Tiere“ zu beschreiben (im Gegensatz zu man), insbesondere „ein vierbeiniges Tier“. Es konnte auch „ein wunderliches Wesen, ein Ungeheuer“ bedeuten (wie Meerjungfrauen, Werwölfe, Lamien, Satyrn, das Ungeheuer der Apokalypse) oder „ein brutales oder dummes Wesen“ bezeichnen. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen beste, was „Tier, Wildtier“ bedeutet, und wurde bildlich für „Narr, Idiot“ verwendet (im 11. Jahrhundert, im modernen Französisch bête). Es geht zurück auf das Vulgärlateinische *besta, das wiederum vom Lateinischen bestia stammt und „Tier, Wildtier“ bedeutet. Die Herkunft dieses lateinischen Begriffs ist unbekannt.

Im Mittelenglischen wurde das Wort verwendet, um das lateinische animal zu übersetzen. Es verdrängte das Altenglische deor (siehe deer), das zuvor das allgemeine Wort für „wildes Wesen“ war, nur um im 16. Jahrhundert wieder von animal abgelöst zu werden.

Altenglisch wilde, "im natürlichen Zustand, unbebaut" (von Pflanzen, Kräutern), "zähmungsfrei, ungezähmt" (von Tieren), aus dem Urgermanischen *wildia-, ein Wort ungewisser Herkunft, möglicherweise (Watkins) von der PIE-Wurzel *welt- "Wälder; wild" (siehe wold). Boutkan gibt keine indoeuropäische Etymologie an und findet das einzige verwandte Wort im Walisischen gwyllt "wild."

Bei Personen, "eigensinnig, ohne Zurückhaltung," spätaltenglisch; auch für eine Region, "unbewohnt, ohne Zivilisation." Von Wind, Wetter, um 1200. Die spezifische Bedeutung "sexuell zügellos, lasch" ist seit der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung "abgelenkt durch Aufregung oder Emotion, verrückt" stammt aus den 1590er Jahren. Der US-Slang-Sinn von "aufregend, ausgezeichnet" ist seit 1955 belegt.

Baseball wild pitch ist seit 1867 belegt. Wildest dreams seit 1717 bezeugt. Wild West im US-Kontext seit 1826 belegt; bildlich für jeden gesetzlosen Ort seit 1889. Wild Turkey Markenname für Whiskey (Austin Nichols Co.) seit 1942 in Gebrauch. Siehe auch wildcat, wild card, wild goose chase.

Als Adverb seit den 1540er Jahren. Etwas like wild "mit leidenschaftlicher Eagerness" zu tun, ist seit den 1670er Jahren belegt. run wild ist seit dem 16. Jahrhundert für domestizierte Tiere und kultivierte Pflanzen belegt, seit dem späten 18. Jahrhundert für entcivilisierte Menschen.

Ursula ... hath bin at all the Salsbury rasis, dancing like wild with Mr Clarks. [letter, 1674]
Ursula ... hath bin at all the Salsbury rasis, dancing like wild with Mr Clarks. [Brief, 1674]

Germanische Verwandte sind Altseeländisch wildi, Altnordisch villr, Altfriesisch wilde, Niederländisch wild, Althochdeutsch wildi, Deutsch wild, Gotisch wilþeis "wild," Deutsch Wild (n.) "Wildbret."

    Werbung

    Trends von " wildebeest "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "wildebeest" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wildebeest

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "wildebeest"
    Werbung