Werbung

Bedeutung von wilderness

Wildnis; unberührte Natur; unbewohnte Gegend

Herkunft und Geschichte von wilderness

wilderness(n.)

Um 1200 entstand das Wort „Wilderness“ und bezeichnete ursprünglich einen „unbewohnten Ort oder ein Gebiet, das nur von wilden Tieren bewohnt wird“. Es leitet sich von dem alten Adjektiv wildern ab, was so viel wie „verlassen oder unbewohnt“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Altenglischen wild-deoren, einem Adjektiv, das sich von wild-deor und wildior ableitet und „undomestizierte Tiere, Waldhirsche“ beschreibt. Man findet hier eine Verbindung zu wild (Adjektiv) und deer (Substantiv). Der zweite Teil des Wortes könnte wahrscheinlich -ness sein, aber es gibt auch die Möglichkeit, dass es sich aus wild-deor plus dem adjektivischen -en (2) und dem Genitiv -s zusammensetzt.

Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort dann auch bildlich für „einen Ort, an dem man sich verirrt“ verwendet. Ähnliche Wortbildungen finden sich im Niederländischen mit wildernis und im Deutschen mit Wildernis, wobei dort die gebräuchlichere Form jedoch Wildnis ist.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete deor „Wildtier, Tier, jedes wilde Vierbeiner“, in der frühen Mittelenglischen Sprache wurde es sogar für Ameisen und Fische verwendet. Es stammt aus dem Urgermanischen *deuzam, dem allgemeinen germanischen Wort für „Tier“ (im Gegensatz zu Mensch), wurde aber oft auf „Wildtier“ eingegrenzt. Ähnliche Wörter finden sich im Altfriesischen diar, im Niederländischen dier, im Altnordischen dyr, im Althochdeutschen tior und im Deutschen Tier für „Tier“. Im Gotischen hieß es dius und bedeutete „Wildtier“. Siehe auch reindeer.

Vielleicht stammt es vom Proto-Indoeuropäischen *dheusom „Lebewesen, das atmet“, abgeleitet von der Wurzel *dheu- (1) „Wolke, Atem“. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen dusti („keuchen“), dvėsti („keuchen, sterben“) und im Altkirchenslawischen dychati („atmen“). Für mögliche frühgeschichtliche Bedeutungsentwicklungen vergleiche das Lateinische animal, das von anima („Atem“) stammt.

Die Spezialisierung des Begriffs auf ein bestimmtes Tier begann im Altenglischen. Das übliche altenglische Wort für das, was wir heute als Hirsch bezeichnen, war heorot; siehe hart. Diese Entwicklung war im 15. Jahrhundert weit verbreitet und ist heute vollständig. Wahrscheinlich geschah dies durch die Jagd, da der Hirsch das beliebteste Jagdtier war (vergleiche Sanskrit mrga- „Wildtier“, das besonders für „Hirsch“ verwendet wurde).

Deer-lick („salziger Ort, an dem Hirsche lecken“) ist seit 1778 belegt, und zwar in einem amerikanischen Kontext. Die deer-mouse (1840) wurde so genannt wegen ihrer Beweglichkeit.

Altenglisch wilde, "im natürlichen Zustand, unbebaut" (von Pflanzen, Kräutern), "zähmungsfrei, ungezähmt" (von Tieren), aus dem Urgermanischen *wildia-, ein Wort ungewisser Herkunft, möglicherweise (Watkins) von der PIE-Wurzel *welt- "Wälder; wild" (siehe wold). Boutkan gibt keine indoeuropäische Etymologie an und findet das einzige verwandte Wort im Walisischen gwyllt "wild."

Bei Personen, "eigensinnig, ohne Zurückhaltung," spätaltenglisch; auch für eine Region, "unbewohnt, ohne Zivilisation." Von Wind, Wetter, um 1200. Die spezifische Bedeutung "sexuell zügellos, lasch" ist seit der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung "abgelenkt durch Aufregung oder Emotion, verrückt" stammt aus den 1590er Jahren. Der US-Slang-Sinn von "aufregend, ausgezeichnet" ist seit 1955 belegt.

Baseball wild pitch ist seit 1867 belegt. Wildest dreams seit 1717 bezeugt. Wild West im US-Kontext seit 1826 belegt; bildlich für jeden gesetzlosen Ort seit 1889. Wild Turkey Markenname für Whiskey (Austin Nichols Co.) seit 1942 in Gebrauch. Siehe auch wildcat, wild card, wild goose chase.

Als Adverb seit den 1540er Jahren. Etwas like wild "mit leidenschaftlicher Eagerness" zu tun, ist seit den 1670er Jahren belegt. run wild ist seit dem 16. Jahrhundert für domestizierte Tiere und kultivierte Pflanzen belegt, seit dem späten 18. Jahrhundert für entcivilisierte Menschen.

Ursula ... hath bin at all the Salsbury rasis, dancing like wild with Mr Clarks. [letter, 1674]
Ursula ... hath bin at all the Salsbury rasis, dancing like wild with Mr Clarks. [Brief, 1674]

Germanische Verwandte sind Altseeländisch wildi, Altnordisch villr, Altfriesisch wilde, Niederländisch wild, Althochdeutsch wildi, Deutsch wild, Gotisch wilþeis "wild," Deutsch Wild (n.) "Wildbret."

Werbung

Trends von " wilderness "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wilderness" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wilderness

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wilderness"
Werbung