Werbung

Bedeutung von wireless

drahtlos; ohne Kabel; kabellos

Herkunft und Geschichte von wireless

wireless(adj.)

seit 1862 bei unbespannten Klavieren, 1886 bei Bustles; seit 1876 in Bezug auf Telegraphie und Versuche, Signale ohne die Verwendung von Drähten zu senden (Wasser wurde als Medium versucht; bei Eisenbahnsystemen die Schienen selbst); von wire (n.) + -less.

Marconis System wurde 1897 in Gebrauch genommen und sofort gefeiert, und das Wort kam dazu, ihm angewendet zu werden. Bis 1900 wurde es auf die noch neuere Technologie des Sendens artikulierter Töne (wireless telephony) und damit auf die Rundfunkübertragung angewendet. Daher, als Substantiv, "Rundfunkübertragung" (bis 1903) "Radiogerät" (bis 1921).

Beide wurden später von klassisch abgeleiteten (und damit internationalen) radio ersetzt. Das internationale Abkommen und Protokoll über drahtlose Übertragung (Berlin, 1906) verwendet radio-telegraphy und radio:

"Wireless telegrams shall show in the preamble that the service is "wireless" ("radio")."
"Drahtlose Telegramme sollen im Vorspann zeigen, dass der Dienst 'drahtlos' ('radio') ist."

In den frühen 1910er Jahren werden Kommunikationssysteme oft als radio or wireless beschrieben.

Verknüpfte Einträge

"drahtlose Übertragung von Sprachsignalen mit Radiowellen," 1907, abstrahiert oder verkürzt aus früheren Kombinationen wie radio-receiver (1903), radiophone "Instrument zur Erzeugung von Schall durch strahlende Energie" (1881), radio-telegraphy "Mittel zur Übermittlung von Telegraphennachrichten über Funk statt über Draht" (1898), von radio- als Kombinationsform des lateinischen radius "Strahl" (siehe radius, und vergleiche wireless). Die Verwendung für "Radioempfänger" ist 1913 belegt; die Bedeutung "Tonübertragung als Medium" stammt ebenfalls aus 1913.

That winter, however—the winter of 1921-22—[radio] came with a rush. Soon everybody was talking, not about wireless telephony, but about radio. A San Francisco paper described the discovery that millions were making: "There is radio music in the air, every night, everywhere. Anybody can hear it at home on a receiving set, which any boy can put up in an hour." In February President Harding had an outfit installed in his study, and the Dixmoor Golf Club announced that it would install a "telephone" to enable golfers to hear church services. [Frederick Lewis Allen, "Only Yesterday: An Informal History of the 1920's," 1931]
In diesem Winter jedoch—dem Winter 1921-22—kam [Radio] mit einem Schwung. Bald sprach jeder nicht mehr von drahtloser Telephonie, sondern von Radio. Eine Zeitung in San Francisco beschrieb die Entdeckung, die Millionen machten: "Es gibt Radio-Musik in der Luft, jede Nacht, überall. Jeder kann es zu Hause mit einem Empfangsgerät hören, das jeder Junge in einer Stunde aufstellen kann." Im Februar ließ Präsident Harding ein Gerät in seinem Arbeitszimmer installieren, und der Dixmoor Golf Club kündigte an, dass er ein "Telefon" installieren würde, um den Golfern zu ermöglichen, Gottesdienste zu hören. [Frederick Lewis Allen, "Only Yesterday: An Informal History of the 1920's," 1931]
It is not a dream, but a probability that the radio will demolish blocs, cut the strings of red tape, actuate the voice "back home," dismantle politics and entrench the nation's executive in a position of power unlike that within the grasp of any executive in the world's history. [The Reading Eagle, Reading, Pa., U.S.A., March 16, 1924]
Es ist kein Traum, sondern eine Wahrscheinlichkeit, dass das Radio Blöcke abbauen, die Fäden der Bürokratie durchtrennen, die Stimme "nach Hause" aktivieren, die Politik demontieren und die Exekutive der Nation in eine Machtposition bringen wird, wie sie in der Geschichte der Weltgeschichte kein Exekutivbeamter je hatte. [The Reading Eagle, Reading, Pa., U.S.A., 16. März 1924]

Sogar im Juli 1921 nannte die New York Times es wireless telephony, und wireless blieb bis zum Zweiten Weltkrieg weit verbreitet, als die militärische Vorliebe für radio es als das Wort etablierte. Als Adjektiv bereits 1912, "durch Funkübertragung;" die Bedeutung "durch Funk gesteuert" stammt aus 1974. Radio _______ als Eigenname einer bestimmten Radiostation oder Dienstleistung, "Radiostation oder Dienst von _______" ist ab 1920 belegt. Ein radio shack (1946) war ein kleines Nebengebäude, das Radioequipment beherbergte.

Mittelenglisch wir, aus Altenglisch wir "elastisches Metall, das zu einem Faden oder Draht gezogen wird," aus Urgermanisch *wira- (auch Quelle für Altnordisch viravirka "Filigranarbeit," Schwedisch vira "drehen," Althochdeutsch wiara "feine Goldarbeit"), aus der PIE-Wurzel *wei- "drehen, wenden, flechten." In der frühen Verwendung von feinem Goldfiligran, das schmückend im Haar getragen wurde, usw.

In Bezug auf die metallischen Saiten eines Musikinstruments ab dem späten 14. Jahrhundert. Ein Draht als Markierung der Ziellinie eines Rennkurses ist seit 1883 belegt; daher die bildliche Bedeutung down to the wire. Wire-rim, von Brillen, ist seit 1968 (erwähnt mit Mini-Röcken und Koteletten als charakteristisch für Schüler).

Die Bedeutung "Drahtlinie als elektrischer Leiter" ist von 1747. Speziell als "Telegrafendraht" von 1846, somit "Telegrafensystem" im Allgemeinen (von 1859; siehe auch wire (v.)). Daher auch der journalistische wire service (von 1894), der Nachrichten über Draht an Kundenzeitungen übermittelt, und the wire allgemein in Redaktionen für "Nachrichten der Nation und der Welt."

Werbung

Trends von " wireless "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wireless" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wireless

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wireless"
Werbung