Werbung

Bedeutung von aardvark

Erdferkel; Tier, das unterirdisch lebt; Maulwurf-ähnliches Tier

Herkunft und Geschichte von aardvark

aardvark(n.)

Also aard-vark, südafrikanischer Erdhörnchen, 1833 (im Deutschen seit 1824), aus dem Afrikaans-Niederländischen aardvark, wörtlich „Erdschwein“ (weil es gräbt), von aard „Erde“, aus dem Urgermanischen *ertho- (siehe earth (n.)) + vark „Schwein“, aus dem Mittelniederländischen varken „kleines Schwein“, das auf das Urgermanische *farhaz zurückgeführt wird (auch Quelle des Althochdeutschen farah, Deutschen Ferkel „junges Schwein, Säuelein“, eine Verkleinerungsform; Altenglisch fearh), von der PIE-Wurzel *porko- „junges Schwein“.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch eorþe "Boden, Erde, Schmutz, Trockenes Land; Land, Bezirk," auch verwendet (neben middangeard) für "die (materielle) Welt, die Wohnstätte des Menschen" (im Gegensatz zu den Himmel oder der Unterwelt), aus dem urgermanischen *ertho (auch Quelle des altfrisischen erthe "Erde," altsächsischen ertha, altnordischen jörð, mittelniederländischen eerde, niederländischen aarde, althochdeutschen erda, deutschen Erde, gotischen airþa), vielleicht aus einer erweiterten Form der PIE-Wurzel *er- (2) "Erde, Boden."

Die Erde als Planet wurde ab ca. 1400 so genannt. Die Verwendung in der alten Chemie stammt aus dem Jahr 1728. Earth-mover "große Grabmaschine" stammt aus dem Jahr 1940.

Im Altenglischen bezeichnete fearh ein „junges Schwein“. Es stammt aus dem Urgermanischen *farkhaz, was ebenfalls „junges Schwein“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Mittelniederdeutschen ferken und im Niederländischen varken, beides Verkleinerungsformen. Im Althochdeutschen hieß es farh, und im modernen Deutsch kennen wir Ferkel für „junges Schwein“ oder „säugendes Ferkel“. Zudem ist es der zweite Bestandteil im Wort aardvark. Die Ursprünge reichen zurück zur indogermanischen Wurzel *porko-, die ebenfalls „junges Schwein“ bedeutete. Die Bedeutung „Wurf von Ferkeln“ tauchte erstmals in den 1570er Jahren auf, wahrscheinlich über das Verb, das „Ferkel zur Welt bringen“ (bei einer Sau) beschreibt. Dieses Verb ist bereits seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt.

Werbung

Trends von " aardvark "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"aardvark" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of aardvark

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "aardvark"
Werbung