Werbung

Bedeutung von bulwark

Bollwerk; Verteidigungsanlage; Schutzmaßnahme

Herkunft und Geschichte von bulwark

bulwark(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Bollwerk“ eine Befestigung außerhalb einer Stadtmauer oder eines Tores, also eine Art Rampe oder Barrikade. Es stammt aus dem Mittelniederländischen bulwerke oder dem Mittelhochdeutschen bolwerc. Wahrscheinlich geht es auf das Wort bole zurück, was „Brett“ oder „Baumstamm“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urgermanischen *bul-, das seinen Ursprung im indoeuropäischen Wortstamm *bhel- (2) hat, was „blasen“ oder „schwellen“ bedeutet. Das zweite Element, werc, bedeutet „Arbeit“ (siehe auch work (n.)). Zusammengesetzt könnte man es also als „Brett-Arbeit“ oder „Konstruktion aus Baumstämmen“ verstehen. Im übertragenen Sinne entwickelte sich im Laufe des 15. Jahrhunderts die Bedeutung als „Mittel der Verteidigung oder Sicherheit“. Interessanterweise ist „Bollwerk“ auch ein Doppelgänger von boulevard.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1769 bezeichnete der Begriff „Boulevard“ eine breite Straße oder Promenade, die mit Reihen von Bäumen bepflanzt war. Er stammt aus dem Französischen boulevard und bedeutete ursprünglich „Oberfläche eines militärischen Walles“ (15. Jahrhundert). Dieser Ausdruck entstand aus einem verzerrten Versuch, das mittelniederländische bolwerc – „Mauer einer Befestigung“ (siehe bulwark) – ins Französische zu übernehmen. Zu jener Zeit fehlte im Französischen das -w- in seinem Alphabet.

Die Vorstellung dahinter war, dass es sich um eine Promenade auf den abgerissenen Stadtmauern handelte, die breiter wäre als die alten Straßen. Im Englischen wurde der Begriff zunächst mit bewussten Anklängen an Paris verwendet. In den USA wird er seit 1929 für mehrspurige, beschränkte städtische Autobahnen verwendet. Frühe französische Versuche, das niederländische Wort zu adaptieren, umfassten auch boloart, boulever, boloirque und bollvercq.

Mittelenglisch werk, aus Altenglisch weorc, worc "eine Tat, etwas Vollbrachtes, Handlung (ob freiwillig oder erforderlich), Vorgehen, Geschäft;" auch "das, was gemacht oder hergestellt wird, Produkte der Arbeit," auch "körperliche Arbeit, Mühe; qualifizierter Beruf, Handwerk oder Beschäftigung; Gelegenheit, Arbeit auf nützliche oder lohnende Weise zu verbringen;" auch "militärische Befestigung." Dies wird rekonstruiert aus dem Urgermanischen *werka- "Arbeit," aus einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *werg- "tun."

Die Bedeutung "körperliche Anstrengung, Einsatz" ist um 1200 belegt, ebenso die von "wissenschaftlicher Arbeit" und "künstlerischer Arbeit" oder deren Produktionen. Die spezifische Bedeutung "Stickerei, Näherei, Gobelinstich" stammt aus dem späten 13. Jahrhundert.

Der Sinn von "Arbeit als messbare Ware" stammt aus ca. 1300.

Work of art ist 1774 belegt als "künstlerische Schöpfung," früher (1728) "Kunstgriff, Produktion von Menschen" (im Gegensatz zu Natur). Work ethic stammt aus 1955. Out of work "arbeitslos" stammt aus den 1590er Jahren. Make clean work of stammt aus ca. 1300; Make short work of stammt aus den 1640er Jahren.

Der sprichwörtliche Ausdruck many hands make light work stammt aus ca. 1300. Have (one's) work cut out for stammt aus den 1610er Jahren; es bedeutet, es vorbereitet und vorgeschrieben zu haben, also alles zu haben, was man bewältigen kann. Work in progress stammt aus 1880 in Berichten über Bauprojekte usw.; auch ein spezifischer Begriff in der Buchhaltung und im parlamentarischen Verfahren. Die allgemeine bildliche Bedeutung stammt aus 1930.

Work is less boring than amusing oneself. [Baudelaire, "Mon Coeur mis a nu," 1862]
Arbeit ist weniger langweilig als sich selbst zu unterhalten. [Baudelaire, "Mon Coeur mis a nu," 1862]

Germanische Verwandte sind Altseeländisch, Altfriesisch, Niederländisch werk, Altnordisch verk, Mittelniederländisch warc, Althochdeutsch werah, Deutsch Werk, Gotisch gawaurki.

Werbung

Trends von " bulwark "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bulwark" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bulwark

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "bulwark"
Werbung