Werbung

Bedeutung von wrought

gearbeitet; bearbeitet; kunstvoll gestaltet

Herkunft und Geschichte von wrought

wrought(adj.)

„Bearbeitet“ oder „in Form gebracht“, frühes 12. Jahrhundert, in fulwroht „vollständig erledigt“; ein Partizipial-Adjektiv aus dem Mittelenglischen werken (siehe work (v.)). Besonders „bearbeitet“ im Gegensatz zu rough in der Steinmetz-, Zimmermanns- usw. Kunst. Wrought-iron (1703) ist Eisen, das schmiedbar ist und in eine bestimmte Form gebracht wurde.

Verknüpfte Einträge

Das Wort bedeutet so viel wie „handeln, tätig werden, sich anstrengen, um etwas zu erreichen“ und ist eine Mischung aus dem Altenglischen wyrcan (Vergangenheit worhte, Partizip Perfekt geworht), was „vorbereiten, ausführen, tun, machen, konstruieren, durch Arbeit oder Handwerk herstellen; nach etwas streben“ bedeutet. Es stammt aus dem Urgermanischen *wurkjanan. Zudem gibt es das altenglische wircan (aus dem Merzischen), das „arbeiten, funktionieren, (Ereignisse) in Gang setzen“ bedeutet. Dieses sekundäre Verb entwickelte sich relativ spät aus dem ur-germanischen Substantiv *werkan- (siehe auch work (n.)).

Im Altenglischen fand sich auch die Bedeutung „körperliche Arbeit verrichten, Dienste leisten oder bescheidene Aufgaben übernehmen“. Ebenso gab es die Ausdrücke „seinen Beruf ausüben“ und „kreative Kraft entfalten, ein Schöpfer sein“.

Die transitive Bedeutung „Kneten oder Bearbeiten (von physischen Substanzen) zu einem gewünschten Zustand oder einer Form“ war ebenfalls im Altenglischen vorhanden. Die Bedeutung „den erwarteten oder gewünschten Effekt haben“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Verwandte Begriffe sind: Worked (15. Jahrhundert), wrought, working.

Der Ausdruck work against für „versuchen, etwas zu untergraben“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Wendung work one's way für „seinen Willen durchsetzen“ ist bereits im frühen 14. Jahrhundert belegt. Der Ausdruck work in für „einfügen, einbringen oder vermischen“, wie ein Material mit einem anderen, entstand in den 1670er Jahren. Daraus entwickelte sich die bildliche Bedeutung „durch wiederholte Anstrengungen dazu bringen, einzudringen oder sich zu vermischen“.

Die Redewendung work over für „verprügeln, zusammenschlagen“ tauchte 1927 auf. Als Substantiv working-over wurde sie 1960 verwendet.

Im Zusammenhang mit Gefühlen, Vorstellungskraft usw. bedeutet es „zu sehr aufgeregt, überreizt“, und stammt aus dem Jahr 1758. Wörtlich übersetzt heißt es „überarbeitet, zu hart oder zu viel gearbeitet“, abgeleitet von over- + wrought. Zuvor wurde es in den 1660er Jahren auch verwendet, um „durch Arbeit erschöpft“ zu beschreiben, insbesondere bei Ochsen und ähnlichem, als ein wörtliches Partizip von overwork (Verb).

Werbung

Trends von " wrought "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wrought" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wrought

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wrought"
Werbung