Werbung

Bedeutung von wyvern

Drachenwesen; geflügelter Drache; schlangenähnliches Fabeltier

Herkunft und Geschichte von wyvern

wyvern(n.)

Um 1600 entstand in der Heraldik (mit unetymologischem -n) das Wort aus dem Mittelenglischen wiver, wyver (um 1300), das wiederum aus dem anglo-französischen wivre stammt, welches aus dem alt-nordfranzösischen Begriff für das altfranzösische guivre „giftige Schlange“ abgeleitet ist. Dies geht zurück auf das lateinische vipera „Viper“ (siehe viper). In der Heraldik bezeichnet es einen geflügelten Drachen mit Adlerfüßen und dem gespaltenen Schwanz einer Schlange. Für das unetymologische -n vergleiche bittern, slattern.

Verknüpfte Einträge

Der heronartige europäische Vogel, um 1300, bitour, botor, stammt aus dem Altfranzösischen butor „Schwarzstorch“, was möglicherweise aus dem galloromanischen *butitaurus kommt, abgeleitet vom Lateinischen butionem „Schwarzstorch“ + taurus „Stier“ (siehe steer (n.)); laut Plinius wurde er so genannt wegen seiner dröhnenden Stimme, aber das scheint eher fantasievoll zu sein. Die moderne Form im Englischen ist seit den 1510er Jahren belegt. Für das unetymologische -n vergleiche wyvern, slattern.

In den 1630er Jahren bezeichnete das Wort „slattern“ eine Frau, die nachlässig oder unordentlich in ihrer Kleidung oder im Haushalt war. Die Herkunft des Begriffs ist unklar, könnte aber mit dem niederdeutschen Slattje, dem niederländischen slodder oder dem dialektalen Schwedischen slata verwandt sein, was „Schlampe“ bedeutet (in der älteren, nicht-sexuellen Bedeutung; siehe auch slut). Ein Vergleich mit dem dialektalen englischen Verb slatter ist ebenfalls sinnvoll, das „ungeschickt verschütten oder spritzen, verschwenden“ bedeutet und oft für Frauen oder Mädchen verwendet wurde, die als untidy oder slovenly galten. Die zusätzliche -n könnte ähnlich wie in bittern oder wyvern entstanden sein.

Werbung

Trends von " wyvern "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"wyvern" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of wyvern

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "wyvern"
Werbung