Werbung

Bedeutung von X

X; durch ein 'X' streichen; abkreuzen

Herkunft und Geschichte von X

X

Die meisten modernen englischen Wörter, die mit -x- beginnen, stammen aus dem Griechischen (siehe chi) oder sind moderne kommerzielle Neuschöpfungen. Viele der griechisch abgeleiteten englischen Wörter sind wissenschaftliche oder technische Zusammensetzungen aus dem 19. Jahrhundert und später. „X ist ein Buchstabe, der, obwohl er in sächsischen Wörtern vorkommt, kein Wort in der englischen Sprache beginnt“ ist der gesamte Eintrag für X in Johnsons Wörterbuch (1756).

Der römische Name für den Buchstaben war ix, der auch im Altenglischen verwendet wurde. Im Altenglischen diente er als römische Ziffer für „zehn“. Ab dem frühen 12. Jahrhundert wurde er als Abkürzung für „Christus“ verwendet (vergleiche Xmas). Schriftsteller aus Ostanglien im 14. Jahrhundert neigten dazu, -x- für das anfängliche sh-, sch- zu verwenden (wie xal für shall), was eine Verbesserung des damaligen Systems gewesen sein könnte.

Als Symbol für einen Kuss auf einem Brief, etc., ist es seit 1765 belegt. In Malzgetränken bezeichnete XX „doppelte Qualität“ und XXX „stärkste Qualität“ (1827), abgeleitet von den Markierungen auf den Fässern der Brauer.

Die algebraische Verwendung des Buchstabens X für „unbekannte Größe“ (1660 im Englischen, aus dem Französischen) wird manchmal auf die mittelalterliche Praxis zurückgeführt, ursprünglich ein durchgestrichenes -r- zu sein, wahrscheinlich aus dem Lateinischen radix (siehe root (n.)). Andere Theorien führen es auf das Arabische zurück (Klein), aber eine prosaischere Erklärung besagt, dass Descartes (1637) x, y, z, die letzten drei Buchstaben des Alphabets, für Unbekannte wählte, um sie den bekannten Größen a, b, c zuzuordnen.

Ab 1797 wurde es allusiv für „unbekannte Person“ verwendet, besonders im XYZ Affair der amerikanischen Geschichte, bei dem französische Agenten mit diesen Buchstaben bezeichnet wurden. X im weitesten Sinne als „etwas Unbekanntes“ ist seit 1859 belegt.

Als Typ von Chromosom ist es seit 1902 belegt (zuerst so genannt im Deutschen; Henking, 1891). Um „Filme, die nur für Erwachsene geeignet sind“, zu kennzeichnen, wurde es erstmals 1950 in Großbritannien verwendet; 1968 in den USA übernommen, 1983 in Großbritannien und 1990 in den USA offiziell fallen gelassen, aber umgangssprachlich beibehalten.

Im Vulgärlatein neigte die Aussprache von -x- zu -s- oder -ss-, eine Veränderung, die im Spätlatein schriftlich evident wurde und im Italienischen (wie espresso) regelmäßig und in anderen romanischen Sprachen häufig ist.

x(v.)

"durch ein 'X' streichen," 1942, abgeleitet von X.

Verknüpfte Einträge

Der 22. Buchstabe des griechischen Alphabets, der einen -kh- Laut darstellt (siehe ch). Der Buchstabe sieht aus wie ein X, und so wurde der griechische Buchstabenname bildlich verwendet, um eine solche Form oder Anordnung zu bedeuten (wie in khiasma „zwei Dinge kreuzweise angeordnet;“ khiastos „diagonal angeordnet; mit einem X markiert;“ khiazein „mit einem 'X' markieren, den Buchstaben 'X' schreiben“). Einige Dialekte verwendeten chi, um den -ks- Laut darzustellen, der eigentlich zu xi gehört; das Lateinische übernahm dies, und der Lautwert von chi in lateinisch abgeleiteten Alphabeten ist jetzt der des englischen X.

„Der unterirdische, nach unten wachsende Teil einer Pflanze“ – das Wort stammt aus dem späten Altenglischen rōt und hat teilweise seine Wurzeln im Skandinavischen, ähnlich dem Altnordischen rot für „Wurzel“. Bildlich kann es auch „Ursache“ oder „Ursprung“ bedeuten und geht auf das urgermanische *wrot zurück. Dieses ist auch der Ursprung des altenglischen wyrt (was „Wurzel“, „Kraut“ oder „Pflanze“ bedeutet), des althochdeutschen wurz, des modernen deutschen Wurz für „Pflanze“ und des gotischen waurts für „Wurzel“. Im Skandinavischen hat sich das -w- vor -r- oft verloren. Die Wurzel des Begriffs führt zurück zum indogermanischen Wort *wrād-, was „Zweig“ oder „Wurzel“ bedeutet. Diese Wurzel hat eine ganze Gruppe verwandter Begriffe hervorgebracht, die sich auf Pflanzen und Zweige beziehen, darunter auch wort und radical. Im Altenglischen waren die gängigsten Begriffe für „Wurzel“ wyrttruma und wyrtwala.

Die bildliche Verwendung, die „Quelle einer Eigenschaft oder Bedingung“ beschreibt, tauchte im späten 12. Jahrhundert auf. Bezüglich der Grundbestandteile von Zähnen, Haaren und Ähnlichem wird der Begriff ab dem frühen 13. Jahrhundert verwendet. Der mathematische Sinn entwickelte sich in den 1550er Jahren, während die philologische Bedeutung in den 1520er Jahren entstand. Im Slang wurde „Wurzel“ ab 1846 als umgangssprachlicher Ausdruck für „Penis“ verwendet. In der afroamerikanischen Volkssprache bezeichnete es ab 1935 „einen Zauber, der durch die magischen Eigenschaften von Wurzeln bewirkt wird“. Die Bedeutung „Person, die als Quelle oder Nachkomme einer Familie oder Sippe angesehen wird“ ist aus dem frühen 14. Jahrhundert bekannt, vor allem in biblischem Kontext.

For coveteousnes is the rote of all evylle, which whill some lusted after, they erde from the feyth, and tanglyd themselves with many sorowes. [I Timothy vi in Tyndale, 1526]
Denn die Habsucht ist die Wurzel allen Übels; welche einige, die danach gelüsteten, von dem Glauben abgeirrt sind und sich selbst mit vielen Schmerzen durchbohrt haben. [I. Timotheus 6 in Tyndale, 1526]

Der Ausdruck take root entstand im mittleren 15. Jahrhundert und bedeutete ursprünglich „im Boden Fuß fassen“. Daraus entwickelte sich die bildliche Verwendung, die in den 1530er Jahren nachweisbar ist. Root beer, ein Getränk aus verschiedenen Wurzelextrakten (wie Sarsaparilla und Sassafras), wurde 1841 im amerikanischen Englisch dokumentiert. Der Begriff root doctor für einen „Wurzelarzt“ oder Heiler tauchte 1821 auf. Die Bedeutung von Roots als „gefestigte Beziehungen zu einem Ort oder einer Region; die eigene Herkunft oder kulturellen Wurzeln“ ist seit 1921 belegt.

Werbung

Trends von " X "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"X" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of X

Werbung
Trends
Werbung