Werbung

Bedeutung von yester-

von gestern; vergangen; vorhergehend

Herkunft und Geschichte von yester-

yester-

„nächster Tag vor dem heutigen“, aus dem Altenglischen geostran „gestern“, abgeleitet vom Urgermanischen *gester- (auch die Quelle für das Althochdeutsche gestaron, das Deutsche gestern „gestern“, das Altnordische gær „morgen, gestern“, das Gotische gistradagis „morgen“). Vergleiche yesterday.

Ursprünglich bedeutete es „neulich“ (gerechnet von „heute“, entweder rückwärts oder vorwärts). Laut Watkins stammt es von der indogermanischen Wurzel *dhgh(y)es- „gestern“ (auch die Quelle für das Sanskrit hyah, Avestische zyo, Persische di, Griechische khthes, Lateinische heri, Altirische indhe, Walisische doe „gestern“; Lateinisches hesternus „von gestern“).

Wie auch in yestereven „am Abend des Tages vor dem heutigen“, auch yestere'en; yestereve; yestermorn, yestermorning; yesternight; yesteryear.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen yesterdai, was so viel bedeutet wie „der Tag, der gerade vergangen ist; während des Tages vor dem heutigen“. Es stammt aus dem Altenglischen geostran dæg. Man findet es in Verbindung mit yester- und day.

In anderen germanischen Sprachen wird meist nur die entsprechende Form von yester- verwendet (im Deutschen gestern usw.). Der einzige bekannte Parallelbegriff findet sich im Gotischen (gistradagis). Die übertragene Bedeutung von „vor kurzer Zeit“ entwickelte sich bis Ende des 14. Jahrhunderts. Die Redewendung want or need (something) yesterday, die so viel wie „sofort“ bedeutet, entstand erst 1974.

"in der Nacht vor dem heutigen Tag," im Altenglischen gystran niht; siehe yester- + night (Substantiv). Als Substantiv bedeutet es "die letzte Nacht," 1510er Jahre.

Der Ausdruck wurde 1870 von Dante Gabriel Rossetti geprägt, indem er yester- und year kombinierte, um das französische antan zu übersetzen. Dieses stammt aus dem Vulgärlateinischen *anteannum, was so viel wie „das Jahr davor“ bedeutet. Rossetti bezog sich dabei auf einen Refrain von François Villon: Mais ou sont les neiges d'antan?, den er mit „But where are the snows of yesteryear?“ übersetzte.

    Werbung

    "yester-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of yester-

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "yester-"
    Werbung