Werbung

Bedeutung von yesterday

gestern; der vorherige Tag

Herkunft und Geschichte von yesterday

yesterday(n., adv.)

Im Mittelenglischen yesterdai, was so viel bedeutet wie „der Tag, der gerade vergangen ist; während des Tages vor dem heutigen“. Es stammt aus dem Altenglischen geostran dæg. Man findet es in Verbindung mit yester- und day.

In anderen germanischen Sprachen wird meist nur die entsprechende Form von yester- verwendet (im Deutschen gestern usw.). Der einzige bekannte Parallelbegriff findet sich im Gotischen (gistradagis). Die übertragene Bedeutung von „vor kurzer Zeit“ entwickelte sich bis Ende des 14. Jahrhunderts. Die Redewendung want or need (something) yesterday, die so viel wie „sofort“ bedeutet, entstand erst 1974.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch dæg „Zeitraum, in dem die Sonne über dem Horizont steht“, auch „Lebenszeit, bestimmte Existenzzeit“, aus dem urgermanischen *dages- „Tag“ (Quelle auch für Altsächsisch, Mittelniederländisch, Niederländisch dag, Altfriesisch di, dei, Althochdeutsch tag, Deutsch Tag, Altnordisch dagr, Gotisch dags), laut Watkins aus der PIE-Wurzel *agh- „ein Tag“. Er fügt hinzu, dass das germanische Anfangs-d- „von unbekannter Herkunft“ ist. Aber Boutkan sagt, es stamme aus der PIE-Wurzel *dhegh- „brennen“ (siehe Fieber). Es wird nicht als verwandt mit dem lateinischen dies angesehen (das aus der PIE-Wurzel *dyeu- „scheinen“ stammt).

Bedeutete ursprünglich im Englischen „die Tageslichtstunden“; es erweiterte sich in den späten angelsächsischen Zeiten auf „die 24-Stunden-Periode“. Der Tag begann früher bei Sonnenuntergang, daher war das altenglische Wodnesniht das, was wir „Dienstagnacht“ nennen würden. Die Namen der Wochentage wurden im Englischen erst im 17. Jahrhundert regelmäßig großgeschrieben.

Seit dem späten 12. Jahrhundert als „eine Zeitperiode, die sich von anderen Zeitperioden unterscheidet“. From day to day war im späten Altenglisch; day-by-day „täglich“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert; all day „die ganze Zeit“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Day off „arbeitsfreier Tag“ ist seit 1883 belegt; day-tripper wurde erstmals 1897 aufgezeichnet. Die days in nowadays usw. sind ein Überbleibsel des altenglischen und mittelenglischen Gebrauchs des adverbialen Genitivs.

All in a day's work „etwas Ungewöhnliches als Routine betrachtet“ ist ab 1820. Das nostalgische those were the days ist seit 1907 belegt. That'll be the day, das leichten Zweifel nach einer Prahlerei oder Behauptung ausdrückt, ist ab 1941. To call it a day „aufhören zu arbeiten“ ist ab 1919; früher call it a half-day (1838). One of these days „an einem Tag in naher Zukunft“ stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. One of those days „ein Unglückstag“ ist ab 1936.

„nächster Tag vor dem heutigen“, aus dem Altenglischen geostran „gestern“, abgeleitet vom Urgermanischen *gester- (auch die Quelle für das Althochdeutsche gestaron, das Deutsche gestern „gestern“, das Altnordische gær „morgen, gestern“, das Gotische gistradagis „morgen“). Vergleiche yesterday.

Ursprünglich bedeutete es „neulich“ (gerechnet von „heute“, entweder rückwärts oder vorwärts). Laut Watkins stammt es von der indogermanischen Wurzel *dhgh(y)es- „gestern“ (auch die Quelle für das Sanskrit hyah, Avestische zyo, Persische di, Griechische khthes, Lateinische heri, Altirische indhe, Walisische doe „gestern“; Lateinisches hesternus „von gestern“).

Wie auch in yestereven „am Abend des Tages vor dem heutigen“, auch yestere'en; yestereve; yestermorn, yestermorning; yesternight; yesteryear.

    Werbung

    Trends von " yesterday "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "yesterday" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of yesterday

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "yesterday"
    Werbung