Werbung

Bedeutung von *yeug-

verbinden; zusammenfügen; vereinigen

Herkunft und Geschichte von *yeug-

*yeug-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „verbinden“ oder „vereinigen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: adjoin (angrenzen), adjust (anpassen), conjoin (vereinen), conjugal (ehelich), conjugate (konjugieren), conjugation (Konjugation), conjunct (verbunden), disjointed (zerstückelt), enjoin (auferlegen), injunction (Einstweilige Verfügung), jugular (jugular), jostle (schubsen), joust (Turnier), join (beitreten), joinder (Beitritt), joint (Gelenk), jointure (Witwenversorgung), junction (Kreuzung), juncture (Zusammenkunft), junta (Junta), juxtapose (nebeneinanderstellen), juxtaposition (Nebeneinanderstellung), rejoin (wieder beitreten), rejoinder (Erwiderung), subjoin (unterordnen), subjugate (unterwerfen), subjugation (Unterwerfung), subjunctive (Konjunktiv), syzygy (Syzygie), yoga (Yoga), yoke (Joch), zeugma (Zeugma), zygoma (Jochbein), zygomatic (Jochbein-), zygote (Zygote).

Er könnte auch die Wurzel folgender Wörter sein: Sanskrit yugam (Joch), yunjati (bindet, zähmt), yogah (Vereinigung); Hethitisch yugan (Joch); Griechisch zygon (Joch), zeugnyanai (verbinden, vereinen); Latein iungere (verbinden), iugum (Joch); Altkirchenslawisch igo, Altwalisisch iou (Joch); Litauisch jungas (Joch), jungti (an ein Joch fügen); Altenglisch geoc (Joch).

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „etwas mit etwas anderem vereinen, sich verbünden“ – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung „angrenzen an, benachbart sein zu“. Dies stammt aus dem Altfranzösischen ajoin-, dem Stamm von ajoindre, was so viel wie „zusammenfügen, vereinen“ bedeutet. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen adiungere, was „festmachen, anbinden, verbinden“ heißt. Es setzt sich zusammen aus ad, was „zu“ bedeutet (siehe ad-), und iungere, was „zusammenbinden“ bedeutet. Letzteres stammt von einer nasalisierten Form der PIE-Wurzel *yeug-, die „verbinden“ bedeutet. Die Bedeutung „angrenzen an, in Kontakt sein mit“ etablierte sich ebenfalls Ende des 14. Jahrhunderts. Im 16. Jahrhundert wurde das französische Wort ins Lateinische übernommen und entwickelte sich im modernen Französisch zu adjoindre. Verwandte Begriffe sind Adjoined und adjoining.

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort ajusten auf, was so viel wie „korrigieren, beheben“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen ajuster oder ajoster, was „hinzufügen; zusammenfügen; kalibrieren, messen, regulieren“ bedeutet. Dieser Begriff geht auf das Spätlateinische adiuxtare zurück, was „nahe bringen“ heißt. Es setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und iuxta („neben, in der Nähe“, abgeleitet von der suffigierten Form der PIE-Wurzel *yeug-, die „verbinden“ bedeutet).

Im 16. Jahrhundert wurde das französische Wort zu adjuster korrigiert, doch dieser pedantische Versuch fand keine breite Akzeptanz, und im modernen Französisch hat sich ajouter durchgesetzt. Der Einfluss der Volksetymologie führte dazu, dass es so klang, als würde es sich aus ad- und iustus („gerecht, fair“) zusammensetzen.

Im Englischen wurde das Wort um 1600 wiederentdeckt, ursprünglich im Sinne von „anordnen, regeln, zusammensetzen“. Es stammt aus dem Französischen adjuster und bedeutete „Dinge richtig zusammenfügen, in Ordnung bringen“. Die Bedeutung „etwas so anpassen, dass es einem Standard oder einer anderen Sache entspricht“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Der versicherungstechnische Begriff stammt aus dem Jahr 1755 (siehe adjuster). Die Wendung adjust to, was so viel wie „sich gewöhnen an“ bedeutet, ist seit 1924 belegt. Verwandte Formen sind Adjusted und adjusting.

Werbung

"*yeug-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *yeug-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*yeug-"
Werbung