Werbung

Bedeutung von *ka-

mögen; wünschen; verlangen

Herkunft und Geschichte von *ka-

*ka-

*kā-, eine Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die „mögen, wünschen“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: caress; charity; cherish; Kama Sutra; whore; whoredom.

Es ist auch möglich, dass sie die Quelle für Begriffe wie Sanskrit Kama, den Namen des hinduistischen Liebesgottes, kamah „Liebe, Wunsch“; Altpersisch kama „Wunsch“; Latein carus „lieb, teuer“; Altirisch cara „Freund“; Altenglisch hore „Prostituierte, Hure“ war.

Verknüpfte Einträge

In den 1640er Jahren bedeutete es „eine Zurschaustellung von Zuneigung, ein Zeichen der Wertschätzung“. Das Wort stammt aus dem Französischen caresse (16. Jahrhundert) und ist eine Rückbildung von caresser. Es könnte auch aus dem Italienischen carezza „Zuneigung“ abgeleitet sein, das wiederum von caro „lieb, teuer“ kommt. Dieses leitet sich aus dem Lateinischen carus „teuer, kostbar, geliebt“ ab, das seinen Ursprung in der indogermanischen Wurzel *ka- „mögen, wünschen“ hat. Die Bedeutung „liebevolle Berührung“ ist im Englischen seit den 1650er Jahren belegt. Es steht in Verbindung mit charity und cherish.

spätaltenglisch, "Wohltätigkeit für die Armen," auch "christliche Liebe in ihrer höchsten Manifestation," aus dem Altfranzösischen charité "(christliche) Wohltätigkeit, Barmherzigkeit, Mitgefühl; Almosen; wohltätige Stiftung" (12. Jh.), aus dem Lateinischen caritatem (Nominativ caritas) "Kostbarkeit; Wertschätzung, Zuneigung," von carus "lieb, wertgeschätzt" (aus dem PIE *karo-, aus der Wurzel *ka- "mögen, wünschen").

In der Vulgata wird das lateinische Wort oft als Übersetzung des griechischen agape "Liebe" verwendet — insbesondere die christliche Liebe zum Mitmenschen — vielleicht um die sexuelle Anregung des lateinischen amor zu vermeiden). Die Vulgata übersetzte agape manchmal auch mit dem lateinischen dilectio, einem Substantiv von diligere "hochschätzen, lieben" (siehe diligence).

Wyclif and the Rhemish version regularly rendered the Vulgate dilectio by 'love,' caritas by 'charity.' But the 16th c. Eng. versions from Tindale to 1611, while rendering agape sometimes 'love,' sometimes 'charity,' did not follow the dilectio and caritas of the Vulgate, but used 'love' more often (about 86 times), confining 'charity' to 26 passages in the Pauline and certain of the Catholic Epistles (not in I John), and the Apocalypse .... In the Revised Version 1881, 'love' has been substituted in all these instances, so that it now stands as the uniform rendering of agape. [OED]
Wyclif und die rhemische Version übersetzten regelmäßig die Vulgata dilectio mit 'Liebe,' caritas mit 'Wohltätigkeit.' Aber die englischen Versionen des 16. Jahrhunderts von Tindale bis 1611, während sie agape manchmal mit 'Liebe,' manchmal mit 'Wohltätigkeit' übersetzten, folgten nicht der dilectio und caritas der Vulgata, sondern verwendeten häufiger 'Liebe' (etwa 86 Mal), beschränkten 'Wohltätigkeit' auf 26 Passagen in den paulinischen und bestimmten katholischen Briefen (nicht im I. Johannesbrief), und der Apokalypse .... In der revidierten Version von 1881 wurde in all diesen Fällen 'Liebe' ersetzt, sodass es jetzt die einheitliche Übersetzung von agape darstellt. [OED]

Die allgemeine Bedeutung von "Zuneigungen, die Menschen füreinander empfinden sollten," stammt aus ca. 1300. Auch aus ca. 1300 als "eine Handlung der Freundlichkeit oder Philanthropie," auch "Almosen, das, was einer Person oder Personen in Not kostenlos gegeben wird." Die Bedeutung "wohltätige Stiftung oder Institution" im Englischen ist seit den 1690er Jahren belegt. Die Bedeutung "Großzügigkeit im Beurteilen anderer oder ihrer Handlungen" stammt aus dem späten 15. Jahrhundert. Eine charity-school (1680er Jahre) bildete (und manchmal beherbergte und ernährte) arme Kinder aus und wurde durch freiwillige Beiträge oder Vermächtnisse unterstützt.

Werbung

"*ka-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *ka-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*ka-"
Werbung