Werbung

Bedeutung von -s

Pluralbildung von Substantiven; Endung für die dritte Person Singular im Präsens von Verben

Herkunft und Geschichte von -s

-s(1)

Suffix, der fast alle modernen englischen Pluralformen von Substantiven bildet, wurde im Mittelenglischen allmählich als -es aus dem Altenglischen -as erweitert, das Nominativ- und Akkusativ-Plural-Ende bestimmter „starker“ männlicher Substantive (wie dæg „Tag“, Nominativ/Akkusativ Plural dagas „Tage“). Die häufigste germanische Deklination, zurückverfolgbare bis zum ursprünglichen PIE-Beugungssystem, ist sie auch die Quelle der niederländischen -s Pluralformen und (durch Rhotazismus) der skandinavischen -r Pluralformen (wie Schwedisch dagar).

Heute viel einheitlicher als ursprünglich; das Altenglische hatte auch eine zahlreiche Kategorie von „schwachen“ Substantiven, die ihre Pluralformen in -an bildeten, und andere starke Substantive, die Pluralformen mit -u bildeten. Quirk und Wrenn schätzen in ihrer altenglischen Grammatik, dass 45 Prozent der Substantive, die ein Schüler antreffen wird, männlich sein werden, fast vier Fünftel von ihnen mit Genitiv Singular -es und Nominativ/Akkusativ Plural in -as. Weniger als die Hälfte, aber immer noch der größte Teil.

Die Triumphe der -'s Possessive und -s Pluralformen stellen gängige Muster in der Sprache dar: die Verwendung nur einer Handvoll von Suffixen, um viele Aufgaben zu erledigen (wie -ing), und die häufigste Variante, die die Konkurrenz verdrängt. Um die Sache weiter zu verkomplizieren, wurde es seit 1936 in der Umgangssprache auf Singularformen (wie ducks, sweets, babes) als ein liebevolles oder diminutives Suffix erweitert.

Altenglische einsilbige Kollektive (sheep, folk) sowie Gewichte, Maße und Zeiteinheiten verwendeten kein -s. Die Verwendung in diesen Fällen begann im Mittelenglischen, aber der ältere Brauch ist in vielen traditionellen Dialekten erhalten geblieben (ten pound of butter; more than seven year ago; etc.).

-s(2)

Das Suffix für die dritte Person Singular im Präsens Indikativ von Verben, es steht für das Altenglische -es, -as, das im 10. Jahrhundert in Northumbrien begann, -eð zu ersetzen, und sich allmählich nach Süden ausbreitete, bis es zur Zeit Shakespeares aus dem Umgangssprachlichen hervorgegangen war und -eth zunehmend auf würdevollere Reden beschränkt wurde.

Verknüpfte Einträge

"das oder jene, die uns gehören," um 1300, oures, ein doppelter Besitz (mit Genitivsuffix -s (1)), entstanden im Norden Englands, hat es die absolute Funktion von our (vgl. dazu) übernommen. Im Mittelenglischen wurden auch ourn, ouren verwendet.

Ours is a later possessive form from our, and is used in place of our and a noun, thus standing to our in the same relation as hers to her, yours to your, mine to my .... [Century Dictionary]
Ours ist eine spätere Possessivform von our und wird anstelle von our und einem Substantiv verwendet, wodurch es zu our in demselben Verhältnis steht wie hers zu her, yours zu your, mine zu my .... [Century Dictionary]

Ende des 14. Jahrhunderts, wher-aboutes, „bei welcher Angelegenheit“, Anfang des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von where (im erweiterten Sinn von „in Bezug auf“) + about, mit dem adverbialen Genitiv -s.

Das Substantiv, das „Ort, an dem jemand oder etwas ist“ bedeutet, ist seit 1795 belegt, wahrscheinlich abgeleitet von whereabout (Adverb). Whereabout im Sinne von „der gegenwärtige Ort“ stammt aus etwa 1600.

Werbung

"-s" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -s

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "-s"
Werbung