Werbung

Bedeutung von Arthurian

arthurisch; die Geschichten von König Arthur und seinen Rittern betreffend; mittelalterlich

Herkunft und Geschichte von Arthurian

Arthurian(adj.)

"bezüglich der Geschichten über den britischen König Arthur und seine Ritter," 1793, abgeleitet von Arthur + -ian.

Verknüpfte Einträge

Der männliche Vorname stammt aus dem Mittellateinischen Arthurus/Arturus und wird meist mit dem Walisischen arth für „Bär“ in Verbindung gebracht, was verwandt ist mit dem Griechischen arktos und dem Lateinischen ursus (siehe arctic). Möglicherweise könnte der Name ursprünglich *Arto-uiros bedeutet haben „Bärenmann“. Eine andere Theorie verbindet ihn jedoch mit dem seltenen römischen Namen Artorius, während eine weitere Theorie ihn mit dem Stern Arcturus. in Verbindung bringt. (Siehe Thomas Greens Concepts of Arthur, Kapitel 5, für seine Forschungen zu diesem Thema.) Bis ins Mittelalter war der Name außerhalb der mythischen walisischen Legenden von King Arthur kaum zu finden.

Die Bezeichnung Arthur's Seat für einen Hügel in Schottland könnte ebenfalls auf König Arthur zurückgehen, da sie bereits in den 1650er Jahren verwendet wurde. In der vor-Galfridianischen Literatur wurde Arthur oft als Riese dargestellt, was erklären könnte, warum ein Hügel als sein Sitz angesehen wurde. Allerdings verweist das Dictionary of the Scots Language darauf, dass seat in schottischen Ortsnamen auf das Gälische suidhe zurückgeht, was „ein hoher, allgemein sattelförmiger und auffälliger Hügel ...“ bedeutet.

Eine Variante des Suffixes -an (siehe dort), mit dem Bindevokal -i-. Abgeleitet vom lateinischen -ianus, wobei das -i- ursprünglich vom Stamm des angehängten Wortes stammte, später jedoch als Bindevokal wahrgenommen wurde. Im Mittelenglischen war es häufig -ien, über das Französische.

    Werbung

    Trends von " Arthurian "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Arthurian" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Arthurian

    Werbung
    Trends
    Werbung