Werbung

Bedeutung von Peloponnesus

Halbinsel im Süden Griechenlands; Region in Griechenland; historisches Gebiet der Antike

Herkunft und Geschichte von Peloponnesus

Peloponnesus(n.)

Die Halbinsel im Süden Griechenlands, abgeleitet vom Lateinischen, das wiederum aus dem Griechischen kommt: Peloponnēsos. Der zweite Teil scheint nēsos zu sein, was „Insel“ bedeutet (siehe Chersonese); der erste Teil wird oft mit Pelops in Verbindung gebracht, dem Sohn von Tantalus, der ihn tötete und den Göttern als Nahrung servierte (sie brachten ihn später wieder zum Leben). Der Eigenname könnte sich von pelios ableiten, was „grau, dunkel“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *pel- (1) für „blass“) + ōps, was „Gesicht, Auge“ heißt (aus der indogermanischen Wurzel *okw- für „sehen“). Allerdings ist die Verbindung des Eigennamens mit dem Halbinselnamen wahrscheinlich eine volkstümliche Etymologie.

Verwandt: Peloponnesian (Ende des 15. Jahrhunderts als Substantiv, „Einheimischer oder Bewohner der Peloponnes“). Der Peloponnesische Krieg (in den 1570er Jahren) war der große Kampf um die Vorherrschaft zwischen Athen und ihrem maritimen Imperium sowie Sparta und ihren Verbündeten auf der Peloponnes, der von 431 v. Chr. bis 404 v. Chr. ausgetragen wurde.

Verknüpfte Einträge

Die Halbinsel südlich von Thrakien, abgeleitet vom griechischen khersonesos, was so viel wie „Halbinsel“ bedeutet. Etymologisch betrachtet könnte man es als „Insel, die mit dem Festland verbunden ist“ verstehen, zusammengesetzt aus khersos für „Trockenes Land, Festland“ und nēsos für „Insel“. Es könnte auch „(überflutetes) Land in der Nähe eines Flusses, Auenland“ bedeuten, wobei der Ursprung dieser Bedeutung unklar bleibt. Traditionell wird es auf die urindoeuropäische Wurzel sna- zurückgeführt, was „schwimmen“ bedeutet, doch diese Theorie wird mittlerweile weitgehend abgelehnt. „Da die Wörter für ‚Insel‘ von Sprache zu Sprache variieren, ist [nēsos] wahrscheinlich ein Lehnwort aus der Ägäis (man beachte, dass das lateinische insula ebenfalls unklaren Ursprungs ist)“, erklärt Beekes. Ein Vergleich mit isle ist sinnvoll.

Das griechische khersos könnte möglicherweise von der urindoeuropäischen Wurzel *ghers- „sich aufrichten, starren“ stammen (siehe horror (n.)), falls das griechische Wort ursprünglich „dürres, stoppeliges Land“ bezeichnete und erst später im Sinne von „Land im Gegensatz zu Wasser“ verwendet wurde, wie Beekes anmerkt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „sehen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: amblyopia; antique; antler; atrocity; autopsy; binocle; binocular; biopsy; catoptric; Cyclops; daisy; enoptomancy; eye; eyelet; ferocity; hyperopia; inoculate; inveigle; monocle; monocular; myopia; necropsy; ocular; oculist; oculus; oeillade; ogle; ophthalmo-; optic; optician; optics; optometry; panoptic; panopticon; Peloponnesus; pinochle; presbyopia; prosopopeia; stereopticon; synopsis; triceratops; ullage; wall-eyed; window.

Er könnte auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit akshi „das Auge; die Zahl zwei“, im Griechischen osse „(zwei) Augen“, opsis „ein Anblick“; im Altkirchenslawischen oko, Litauischen akis, Lateinischen oculus, Griechischen okkos, Tocharischen ak, ek, Armenischen akn „Auge“.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „blass“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: appall; falcon; fallow (Adjektiv) „blassgelb, bräunlichgelb“; Fauvist; Lloyd; pale (Adjektiv); pallid; pallor; palomino; Peloponnesus; polio; poliomyelitis.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: im Sanskrit palitah „grau“, panduh „weißlich, blass“; im Griechischen pelios „blass, dunkel“; polios „grau“ (bei Haaren, Wölfen, Wellen); im Lateinischen pallere „blass sein“, pallidus „blass, bleich, farblos“; im Altkirchenslawischen plavu, im Litauischen palvas „kränklich“; im Walisischen llwyd „grau“; im Altenglischen fealo, fealu „farblos, gelb, braun“. Er bildet auch die Wurzel für die Wörter für „Taube“ im Griechischen (peleia), Lateinischen (palumbes) und Altpreußischen (poalis).

    Werbung

    Trends von " Peloponnesus "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Peloponnesus" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Peloponnesus

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Peloponnesus"
    Werbung