Werbung

Bedeutung von *keie-

bewegen; antreiben; in Gang setzen

Herkunft und Geschichte von *keie-

*keie-

Das Wort stammt von keiə-, einer Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie "in Bewegung setzen" bedeutet.

Es könnte Teil folgender Wörter sein: behest; cinema; cinematography; citation; cite; excite; hest; hight; hyperkinetic; incite; kinase; kinematics; kinesics; kinesiology; kinesis; kinesthesia; kinesthetic; kinetic; kineto-; kino-; oscitant; recital; recitation; recite; resuscitate; solicit; solicitous; suscitate; telekinesis.

Es könnte auch die Wurzel sein für: Sanskrit cyavate "bewegt sich, geht"; Griechisch kinein "bewegen, in Gang setzen; verändern, aufrütteln," kinymai "bewege mich selbst"; Latein ciere (Partizip Perfekt citus, häufige Form citare) "in Bewegung setzen, herbeirufen"; Gotisch haitan "rufen, genannt werden"; Altenglisch hatan "befehlen, rufen."

Verknüpfte Einträge

Um 1200 entstand das Wort biheste, was so viel wie „Versprechen oder Verpflichtung“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen behæs, was „Gelübde“ bedeutet, und könnte von behatan abgeleitet sein, was „versprechen“ heißt (gebildet aus be- und hatan, was „befehlen“ oder „rufen“ bedeutet). Möglicherweise wurde es auch mit dem veralteten hest verwechselt, das „Befehl“ bedeutet, was die unetymologische Endung -t erklären könnte. Zudem könnte dies die Bedeutungsänderung im Mittelenglischen zum „Befehl“ oder „Gebot“ im späten 12. Jahrhundert beeinflusst haben. Sowohl hatan als auch hest stammen aus dem Urgermanischen *haitanan, weitere Informationen dazu finden Sie unter hight.

1899, "Filmtheater," aus dem Französischen cinéma, abgekürzt von cinématographe "Gerät zum projizieren einer Reihe von Fotografien in schneller Folge, um die Illusion von Bewegung zu erzeugen," geprägt in den 1890er Jahren von den Lumière-Brüdern, die die Technologie erfunden haben, aus der latinisierten Form des Griechischen kinēmat-, kombinierte Form von kinēma "Bewegung," von kinein "bewegen" (aus der PIE-Wurzel *keie- "in Bewegung setzen"). Für das zweite Element im französischen Kompositum siehe -graphy.

Das Wort war früher im Englischen in seiner volleren Form, cinematograph (1896), aber dies wurde durch die Kurzform verdrängt. Andere alte Wörter für ein solches System waren vitascope (Edison, 1895), animatograph (1898). Die Bedeutung "Filme kollektiv, insbesondere als Kunstform" ist seit 1914 belegt. Cinéma vérité ist von 1963, aus dem Französischen.

Werbung

"*keie-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *keie-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*keie-"
Werbung