Werbung

Bedeutung von Erl-king

Erlkönig; Geist, der in Wäldern haunts; König der Elfen

Herkunft und Geschichte von Erl-king

Erl-king(n.)

1797, in Scotts Übersetzung von Goethes Werk, aus dem Deutschen Erl-könig, ein Ungeheuer, das in der deutschen und skandinavischen poetischen Mythologie die Tiefen der Wälder heimsucht. Wörtlich bedeutet es „Erlenkönig“. Laut dem Oxford English Dictionary ist es Herder's fehlerhafte Übersetzung des dänischen ellerkonge, was „König der Elfen“ bedeutet. Vergleiche das deutsche Eller, Erle für „Erle“ (siehe alder).

Verknüpfte Einträge

Baum, der mit der Birke verwandt ist, Altenglisch alor "Erle," aus dem Urgermanischen *aliso (auch Quelle des Altisländischen ölr, Dänischen elle, Schwedischen al, Niederländischen els, Deutschen erle), aus dem antiken PIE-Namen des Baumes (auch Quelle des Russischen olicha, Polnischen olcha, Lateinischen alnus (Französisch aune), Litauischen alksnis), von der Wurzel *el- (2) "rot, braun," verwendet zur Bildung von Tier- und Baumnamen (siehe elk).

Das unetymologische -d- wurde im 14. Jahrhundert hinzugefügt; die historische Form aller überlebte bis ins 18. Jahrhundert im literarischen Englisch und besteht in Dialekten fort, wie Lancashire owler, das teilweise aus dem Norse stammt.

    Werbung

    Trends von " Erl-king "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Erl-king" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Erl-king

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Erl-king"
    Werbung