Werbung

Bedeutung von Ernest

Ernst; ernsthaft; aufrichtig

Herkunft und Geschichte von Ernest

Ernest

Der männliche Vorname stammt aus dem Französischen Ernest, hat jedoch deutsche Wurzeln (vergleiche Althochdeutsch Ernust, Deutsch Ernst). Er bedeutet wörtlich „Ernsthaftigkeit“ (siehe earnest (adj.)). Von 1880 bis 1933 gehörte er zu den 50 beliebtesten Jungennamen in den USA.

Verknüpfte Einträge

„ernst oder schwer in Sprache oder Handlung“ – im frühen 14. Jahrhundert als ernest belegt, stammt es aus dem Altenglischen eornoste (Adjektiv) für „eifrig, ernst“ oder aus dem altenglischen Substantiv eornost für „Ernsthaftigkeit, ernste Absicht“ (heute nur noch in der Wendung in earnest erhalten). Es geht zurück auf das Urgermanische *er-n-os-ti-, das auch im Alt-Sächsischen ernust, Alt-Friesischen ernst und Alt-Hochdeutschen arnust für „Ernsthaftigkeit, Festigkeit, Kampf“ vorkommt. Im modernen Deutsch finden wir Ernst für „Ernsthaftigkeit“. Im Gotischen bedeutet arniba „sicher, geborgen“, im Altnordischen steht ern für „fähig, kräftig“ und jarna für „Kampf, Gefecht“. Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *er- (1) ab, die „bewegen, in Bewegung setzen“ bedeutet. Der Eigenname Ernest (wörtlich „entschlossen“) hat denselben Ursprung. Verwandt ist auch Earnestness.

Die weibliche Form von Ernest. Als Adjektiv bezieht es sich in der deutschen Geschichte auf "alles, was den älteren Zweig des sächsischen Hauses betrifft," der von Ernst, dem Kurfürsten von Sachsen des 15. Jahrhunderts, abstammt.

    Werbung

    Trends von " Ernest "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Ernest" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Ernest

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Ernest"
    Werbung